Kopfzeile

Inhalt

11. November 2013
Die Energiestadt Luzern hat am 8. November 2013 in Luxemburg den „European Energy Award Gold“ für ihr fortschrittliches Energie-Engagement erhalten. Eine offizielle Übergabefeier wird in der Stadt Luzern im Januar 2014 stattfinden.
Der „European Energy Award GOLD“ (eea Gold) ist die höchste Auszeichnung für Energiestädte in Europa. Die Messlatte ist hier höher gelegt als bei der Schweizer Energiestadt-Zertifizierung. Der eea Gold ist ein Instrument, das auf europäischer Ebene die Leistungen von Gemeinden in den Bereichen Energie und Klimaschutz misst und miteinander vergleicht. Zurzeit beteiligen sich rund 1‘145 Gemeinden in 10 Ländern an diesem europäischen Forum.

Die Energiestadt Luzern wurde am 8. November 2013 an der Generalversammlung des Forums European Energy Award E.V. in Luxemburg für „das herausragende Engagement im eea-Programm“ gewürdigt. In der Schweiz sind aktuell 334 Gemeinden als Energiestadt zertifiziert, 24 Energiestädte tragen das GOLD-Label. Die Energiestadt Luzern reiht sich bei den GOLD-Städten, welche nach dem neuen Massnahmenkatalog zertifiziert wurden, auf dem 3. Platz ein.

Die Energiestadt Luzern ist aktiv

Seit 1999, der erstmaligen Energiestadt-Zertifizierung, hat die Stadt Luzern in den Bereichen Energie und Klimaschutz eine lange Reihe von Massnahmen umgesetzt.

Einige Beispiele:
  • Energie-und Klimastrategie: Die Stimmberechtigten haben am 23. November 2011 ein Energiereglement angenommen, das den Atomausstieg bis 2045 und die Erreichung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft vorsieht.
  • Auf über 300 Dächern wird in der Stadt Luzern Warmwasser solar erzeugt oder Solarstrom ins Stromnetz eingespeist. ewl energie wasser luzern hat in den vergangenen drei Jahren mehrere grosse Solaranlagen in Betrieb genommen und führt die Ökostrom-Produkte Luzerner Solarstrom und Luzerner Wasserstrom in ihrem Angebot.
  • Seit Januar 2013 bezieht die Stadt Luzern für sämtliche städtischen Liegenschaften und Anlagen sowie für die öffentliche Beleuchtung zertifizierten Ökostrom (naturemade basic).
  • Die 24 Massnahmen des „Aktionsplans Luftreinhaltung und Klimaschutz“ aus dem Jahre 2008 sind weitgehend umgesetzt. Mit einem neuen „Aktionsplan Luft, Energie, Klima 2014“, der zurzeit in Erarbeitung ist, werden die Anstrengungen zur Reduktion der Luftverschmutzung und zur Reduktion der klimawirksamen Kohlendioxid-Emissionen weiter verstärkt.
  • Luzern wendet mit dem „Gebäudestandard 2011“ bei den städtischen Liegenschaften Massstäbe für energiegerechte Bauten an, die über das gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen: Minergie-Eco für Neubauten und Standard für Minergie-Sanierungen bei der Erneuerung bestehender Bauten sowie Nutzung erneuerbarer Energien und effizienter Elektrizitätseinsatz. Diese Grundsätze gelten auch für private Bauherrschaften, die von einer wesentlichen städtischen Unterstützung profitieren, ein Baurecht auf städtischem Grund erhalten oder städtisches Land erwerben.


Offizielle Übergabefeier am 25. Januar 2014

Am Samstag, 25. Januar 2014, wird in der Messe Luzern eine offizielle Übergabefeier stattfinden.


Energiestadt Luzern

Die Stadt Luzern ist seit 1999 als „Energiestadt“ zertifiziert. Dieses Schweizerische Gütesiegel ist eine Auszeichnung für Städte und Gemeinden mit einer besonders fortschrittlichen Energiepolitik. Sie wird verliehen vom Bundesamt für Energie und dem Trägerverein Energiestadt. Der Energiestadt-Kriterienkatalog umfasst 79 Massnahmen in sechs Wirkungsfeldern: Entwicklungsplanung und Raumordnung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation, Kommunikation und Kooperation.
Gemeinden, die mindestens 75 Prozent der Massnahmen des beim Zertifizierungsverfahren erstellten Katalogs umgesetzt haben, können den „European Energy Award GOLD“ beantragen.
Name
Medienmitteilung (PDF, 86.58 kB) Download 0 Medienmitteilung