Ausbau der provisorischen Haltestellen zu behindertengerechten Bushaltestellen inklusive Sanierung der Strassen auf der erweiterten Fahrstrecke der Buslinien.
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Aktuelles
Die Bauarbeiten starten am 28. April 2025. Es werden zwei Strassenprojekte Teilprojekt 1 «öV-Erschliessung Waldstrasse» und Teilprojekt 2 «Strassensanierung Höhenstrasse, Waldstrasse, Heiterweid» gemeinsam mit neuen Werkleitungen (Fernwärme, Wasser und Elektro) umgesetzt. Gerne informieren wie Sie im folgenden über den aktuellen Projektfortschritt und das weitere Vorgehen.
Baustellenbetrieb und Ablauf
Die Bauarbeiten werden in insgesamt 5 Bauphasen unterteilt. Der Deckbelagseinbau erfolgt am Schluss über den ganzen Baubereich. Innerhalb der einzelnen Bauphasen erfolgt eine nochmalige Unterteilung. Für eine rasche Abwicklung, wird zeitweise an mehreren Orten gleichzeitig gearbeitet. Kleinere Installationsplätze befinden sich verteilt im Strassenbereich und vor dem Sportplatz. In Vorderruopigen, westlich des Baseball-Feldes am Ruopigenring, wird ein zusätzlicher Installationsplatz eingerichtet.
Bauphase 1 ab 28. April 2025
Die erste Bauphase erstreckt sich zwischen dem Knotenbereich Obermättlistrasse/Eichenstrasse und Waldstrasse/Waldstrasse. Im ersten Schritt werden Werkleitungen verlegt und anschliessend die Strasse erneuert. Mit Ausnahme vom öffentlichen Verkehr wird die Durchfahrt für Autos und Velos während der ersten Bauphase komplett gesperrt. Die Strasse Heiterweid ist via Eichenstrasse/Waldstrasse oder über Staffelnweg zugänglich. Für den Fussverkehr wird immer ein sicherer und direkter Weg angeboten.
Erschliessung der Liegenschaften
Die Liegenschaften sind grundsätzlich während der Bauzeit zu Fuss und mit dem Velo erreichbar. Die Zufahrt zu den einzelnen Liegenschaften wird in der Regel ebenfalls mit dem Auto möglich sein. Es kann jedoch auch dazu kommen, dass die Zufahrt zeitweise nicht gewährleistet werden kann. Als Überbrückungsangebot werden Parkkarten für die blaue Zone ausgegeben. Falls das Angebot nicht ausreicht, steht ein Teil der Fläche des «Kilbiplatz Reussbühl» zur Abstellung von Fahrzeugen zur Verfügung.
Weitere Informationen Bauzeit
Die Arbeiten finden in der Regel tagsüber während den Baustellenbetriebszeiten von zirka 07.00 bis 17.00 Uhr statt. Punktuell können die Betriebszeiten abends länger dauern (z. B. bei Belagsarbeiten). Nachtarbeiten sind voraussichtlich nur lokal während ca. 1 - 2 Nächten beim Einbau der Betonplatte bei der Haltestelle Eichenstrasse (Bauphase 3) vorgesehen. Arbeiten an Sonn- und Feiertagen sind nicht eingeplant. Arbeiten an einem Samstag sind in Ausnahmefällen möglich.
Die Arbeiten sind witterungsabhängig und können sich bei schlechtem Wetter verzögern. Bauen im städtischen Umfeld bringt Unannehmlichkeiten mit sich. Wir sind bemüht, die Einschränkungen und Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren und bedanken uns für Ihr Verständnis. Wir bitten Sie, die Abschrankungen und Sperrungen zu respektieren und die Signalisationen zu beachten. Die Blaulichtorganisationen (Feuerwehr, Polizei, Sanität etc.) sind über die Baustelle informiert. Für Fragen zur Baustelle oder zur Verkehrsführung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Aktuelle Informationen zu den Bauphasen erhalten Sie jederzeit über unsere Projekthomepage.
Ausgangslage
Mit der Verlängerung der Buslinien 42 und 43 sowie der Errichtung der beiden provisorischen Haltestellen, konnte einer der letzten Erschliessungslücken im Netz des öffentlichen Verkehrs (öV) der Stadt Luzern geschlossen werden. Damit wird ein langjähriger Wunsch des Quartiers erfüllt. Der Pilotbetrieb hat bewiesen, dass eine ausreichende Nachfrage vorhanden ist und das Angebot von den Bewohnenden gut angenommen wird. Daher werden nun definitive Haltestellen errichtet. Darüber hinaus befinden sich die Strassenoberflächen der Eichenstrasse, Waldstrasse und Obermättlistrasse teilweise in einem schlechten Allgemeinzustand. Augenfällig sind Risse, diverse Belagsflicken mit ausbrechenden Übergängen und kaputten Randsteinen vorhanden. Der optische Eindruck der Schädigungen wird auch durch die vertieften Strassenzustandsuntersuchungen bestätigt. Die Sanierung der Strassen soll gemeinsam mit der Errichtung der definitiven Haltestellen erfolgen.
Massnahmen
Bushaltestellen
Die provisorischen Haltestellen «Eichenstrasse» und «Waldstrasse» werden aufgrund der positiven Fahrgastentwicklung ausgebaut. Diese sollen behindertengerecht mit einem komfortablen, niveaugleichen Ein- und Ausstieg ausgeführt werden. Die genaue Positionierung der Haltestellen erfolgte auf Grundlage der bestmöglichen Abdeckung des Einzugsgebiets, in Hinblick auf die Erschliessungsqualität und der Berücksichtigung der örtlichen Möglichkeiten, um die Anforderungen an eine behindertengerechte Haltekante zu erfüllen.
Der ursprüngliche Projektperimeter beinhaltete ebenfalls den Kreisel Staffeln und den hindernisfreien Ausbau der Bushaltestelle «Staffeln Schulhaus». Dieser Teilbereich soll nachgelagert ausgeführt werden, da noch Werkleitungsarbeiten koordiniert und auch Massnahmen für die Sicherstellung der Hochwassersicherheit im Rahmen des Ausbaus des Staffelntälibachs umgesetzt werden müssen.
Strassenbau
Zusätzlich zu dem behindertengerechten Ausbau der Haltestellen, sollen auf der erweiterten Fahrstrecke der Buslinien auch die Strassen saniert werden. Die Fahrbahn- und Trottoirflächen sowie die Randsteine werden erneuert und die Strassenentwässerung optimiert. Der Bereich der Strassensanierungsarbeiten kann aus der vorherigen Abbildung entnommen werden.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit hat einen hohen Stellenwert, da sich hier u. a. das «Schulhaus Staffeln» und der «Kindergarten Eichenstrasse» im Perimeter befinden. Es werden sichere Querungsstellen für die zu Fuss Gehenden in den Bereichen mit erhöhtem Querungsbedarf vorgesehen. Darüber hinaus werden diverse Anpassungen vorgenommen, um die erforderlichen Sichtweiten einzuhalten.
Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wurden im ersten Schritt die bestehenden Sicherheitsdefizite ermittelt. Auch die Planung wird mittels einer Verkehrssicherheitsanalyse überprüft, um die Wirksamkeit der jeweiligen Massnahmen sicherzustellen.
Werkleitungen
Für eine umweltfreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung plant die ewl die Verlegung von Fernwärmeleitungen. Die Arbeiten sollen im Zuge der Strassensanierung durchgeführt und dadurch Synergien genutzt werden. Darüber hinaus werden ebenfalls Teile der bestehenden Wasserleitungen seitens ewl erneuert. Auch die Versorgungsleitungen der öffentlichen Beleuchtung werden durch CKW grösstenteils ausgetauscht und teilweise neue Kandelaber vorgesehen. Zusätzlich werden einige Stromleitungen ebenfalls seitens CKW im Projektperimeter erneuert.
Ziele
Mit dem vorliegenden Projekt sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Umsetzung der Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG)
- Sanierung der Strassen- und Trottoirflächen
- Verbesserung der Verkehrssicherheit insbesondere für den Fussverkehr
- Koordination der weiteren Bedürfnisträger innerhalb des Projektperimeters
- Koordination mit dem benachbarten Projekt «Strassensanierung Höhenstrasse, Waldstrasse, Heiterweid»
Das Projekt ist zudem Bestandteil des «Pilotprojekts Schwammstadt». Hierdurch ergeben sich die folgenden weiterführenden Ziele:
-
Umsetzung von erarbeiteten Bausteinen zum Schwammstadt-Prinzip
-
Weiterführende Optimierung der Planung zur Verbesserung des Stadtklimas durch Begründung, Entsiegelung und integrales Wassermanagement
Pilotprojekt Schwammstadt
Das vorliegende Projekt ist Teil des «Pilotprojekts Schwammstadt» und somit Bestandteil der Klimaanpassungsstrategie der Stadt Luzern (vgl. B+A 10/2020). Als übergeordnete Ziel sollen Massnahmen zur Anpassung an die Risiken des Klimawandels entwickelt werden. Innerhalb des «Pilotprojekts Schwammstadt» sollen exemplarische Elemente umgesetzte werden, um das Risiko von Überflutungen bei Starkniederschlagsereignissen zu reduzieren, das Stadtklima zu verbessern und die Wasserverfügbarkeit für Stadtbäume und städtische Grünflächen zu erhöhen. Mit dem Schwammstadt-Prinzip wird anfallendes Regenwasser lokal über die Fläche (versickerungsfähige Bodenbeläge, Grünflächen, Feuchtgebiete usw.) aufgenommen, zwischengespeichert und verdunstet, statt es zu kanalisieren und abzuleiten. Innerhalb des vorliegenden Projekts werden exemplarische Massnahmen für die systematische klimaangepasste Stadtentwicklung integriert, um erste Erfahrungen in der Stadt Luzern zu sammeln.
Schnittstellen
Angrenzend an den vorliegenden Projektperimeter wurde das Projekt «Strassensanierung Höhenstrasse, Waldstrasse, Heiterweid» aufgegleist. Die beiden Projekte werden zeitgleich bearbeitet. Die Projektierung erfolgt unabhängig. Die anschliessende Ausführung soll eng miteinander koordiniert werden, damit die baustellenbedingten Belastungen im Quartier minimiert werden können.
Termine
Was | Termine |
Vorprojekt | Mitte 2021 bis Anfang 2022 |
Bauprojekt | Mitte 2022 bis Ende 2023 |
Ausführungsplanung | Mitte 2024 bis Anfang 2025 |
Realisierung | April/Mai 2025 bis Ende 2026 |
Finanzierung
Für die Planung wurde ein Kredit in einer Höhe von 390'000.- Franken bewilligt. Für die Realisierung werden mit Kosten in einer Höhe von 4,45 Mio. Franken (+/-20%) gerechnet (Stufe Bauprojekt). Der Sonderkredit wurde am 30. November im Grossen Stadtrat behandelt und angenommen.
Projekte
Wichtige Links
Name | Beschreibung |
---|
Kontakt
Projekte Tiefbauamt
Industriestrasse 6
6005 Luzern
T +41 41 208 86 86
Öffnungszeiten & Details