Zentralstrasse 9
6003 Luzern
27. Okt. 2025, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Über diesen Link geht es zur Anmeldung und den Eintrittskosten für die Veranstaltung.
Der Energie Apéro Luzern organisiert jedes Jahr sechs Veranstaltungen rund um das Thema Energie. Dabei erhalten Sie aktuelle Informationen und können sich beim anschliessenden Apéro vernetzen. Die Vorträge können auch online mitverfolgt werden.
Etwa zwei Mal pro Jahr werden energietechnisch interessante Objekte besichtigt. Für ein entsprechendes Infomail können Sie sich hier registrieren.
Trägerschaft des Energie Apéro Luzern sind Kanton und Stadt Luzern.
Thema
Die Ostschweizer Fachhochschule analysierte im Rahmen von Feldmessungen neu installierte Gebäudetechnikanlagen und leitet Aussagen u.a. zur Effizienz im Betrieb ab. An der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie Fehler bei der Installation vermieden werden und damit die Anlagen effizient betrieben werden können. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche Entwicklungen im Bereich der Kältemittel, der Verbesserung der JAZ, der Optimierung der Eigenstromnutzung etc. in absehbarer Zeit erwartet werden können.
Erstes Referat: Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln betreiben
Zukünftig dürfen Wärmepumpen nur noch mit sogenannten natürlichen Kältemitteln wie z.B. Propan betrieben werden. Diese Kältemittel sind viel klimafreundlicher, müssen jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften besonders sorgfältig behandelt werden. Wie Architekten, Planende und Installateure mit den verschärften Anforderungen umgehen können, wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt.
Roman Ribary, Leiter Kompetenz-Center Wärmeerzeugung Mitte, Meier Tobler
Zweites Referat: Qualität in der Planung und Ausführung sicherstellen
Eine korrekte Planung garantiert noch keinen fehlerfreien Betrieb und umgekehrt können Planungsfehler im Betrieb oft lange unbemerkt bleiben. Es wird aufgezeigt, wie typische Planungs- und Installationsfehler passieren und behoben werden können. Lernen Sie aus Fehlern anderer und erfahren Sie wie das 2025 von Minergie lancierte Zertifikat «Minergie-Betrieb» zu einer hohen Qualität im Betrieb von Gebäuden führen soll.
Sabine von Stockar, Leiterin Bildung & Entwicklung, MINERGIE Schweiz
Kurzinformation: Vorstellung des Qualitäts-Kompendiums Gebäudetechnik
Gregor Mangold, Leiter Fachbereich Lüftung, Klima, Kälte, suissetec