Kopfzeile

Inhalt

1. Juli 2025
Im Gebiet Tribschen und Grenzhof will die Stadt zwei Naturrasenfelder zu Kunstrasenfelder umgestalten. Damit können die Nutzungszeiten dieser Aussensportfelder nachhaltig erhöht werden. Das hilft, dem steigenden Nutzungsdruck seitens Schul-, Vereins- und Quartiersports entgegenzuwirken. Entsprechende Sonderkredite in der Höhe von 2,9 Mio. Franken (für das Spielfeld Kickers 1) und 2,2 Mio. Franken (für das Spielfeld Südstern) werden dem Grossen Stadtrat vorgelegt.

In Luzern gibt es derzeit 26 Aussenspielfelder. 18 davon sind Naturrasenfelder, auf acht liegt Kunstrasen. Kunstrasenfelder weisen viele Vorzüge auf. Sie können grundsätzlich bei jedem Wetter bespielt werden. Zudem kann Regen die Bespielbarkeit nicht negativ beeinflussen. Deshalb können Kunstrasenfelder zwei- bis dreimal häufiger genutzt werden als Naturrasenflächen. Mehr Kunstrasenflächen sind also ein wirksames Instrument, um den Schulen, Sportvereinen und Quartieren mehr Nutzungszeit zu ermöglichen. Aus diesen Gründen will die Stadt Luzern die beiden Naturrasenfelder Kickers 1 im Tribschengebiet sowie Südstern im Ortsteil Littau in Kunstrasenfelder umwandeln.

Zum Kickers-Feld: Das benachbarte Kunstrasenfeld Wartegg West steht während der rund zweijährigen Bauzeit der neuen See-Energie-Zentrale nicht zur Verfügung. Als Kapazitätserweiterung sowie als Ersatzlösung und um den Spielbetrieb für Schulen und Vereine sicherzustellen, soll deshalb aus dem nebenan liegenden, sanierungsbedürftigen Naturrasenspielfeld Kickers 1 ein Kunstrasenfeld werden.

Zum Südstern-Feld: Auch das stark frequentierte Hauptfeld des FC Südstern und Treffpunkt für viele Kinder und Jugendliche im Quartier, befindet sich aufgrund intensiver Nutzung und ungünstiger Standortbedingungen (Schattenlage, feuchter Boden) in schlechtem Zustand. Ein Postulat im Grossen Stadtrat hat deshalb die zügige Sanierung und den Umbau zu einem Kunstrasenfeld gefordert.

Umwelt- und Mobilitätsdirektor Marco Baumann sagt: «Die neuen Kunstrasenfelder erhöhen die ganzjährige Verfügbarkeit massiv und entlasten andere Sportanlagen in der Stadt. Von den Feldern profitieren insbesondere die Teams der Sportvereine, die Schulen, die Kinder und Jugendlichen in den Quartieren.» Auch der Mädchen- und Frauenfussball, dessen Förderung der Stadt Luzern ein zentrales Anliegen ist, kann vom Ausbau der Nutzungskapazitäten profitieren.

Die Erstellung der beiden Kunstrasenfelder führt zu einer Teilversiegelung von Grünfläche. In der Stadt soll es jedoch künftig deutlich mehr unversiegelte Flächen geben. Deshalb wird Stadtgrün zusammen mit dem Umweltschutz stadtklimatisch-ökologische Kompensationsmassnahmen an den Spielfeldrändern umsetzen.

Mit dem Umbau der zwei Felder soll Anfang 2026 begonnen werden. Die neuen Kunstrasenfelder sollen ab Herbst 2026 spielbereit sein.

Für den Umbau des Kickers-Feldes wird mit Kosten von 2,9 Mio. Franken gerechnet. Für den Umbau des Südstern-Feldes werden 2,2 Mio. Franken veranschlagt. Über diese Kredite wird das Stadtparlament voraussichtlich am 18. September 2025 beraten.

Link:
Bericht und Antrag 21/2025: «Erneuerung Spielfelder Kickers 1 und Südstern. Sonderkredite für die Ausführung. Abschreibung Postulat 378»

Name
Zwei neue Kunstrasenfelder Medienmitteilung 01.07.2025 (PDF, 108.42 kB) Download 0 Zwei neue Kunstrasenfelder Medienmitteilung 01.07.2025