Kopfzeile

Inhalt

6. Mai 2025
Die Stadt Luzern will die drei Liegenschaften im Dreilindenpark etappenweise sanieren und anschliessend vermieten. Der grösste öffentliche Park in der Stadt Luzern soll auch in Zukunft ein attraktiver Erholungs- und Aufenthaltsort für Besuchende sein und einige Räumlichkeiten sollen öffentlich nutzbar werden. Die künftigen Mietenden sollen einen Bezug zum kulturellen Erbe des Ortes mitbringen. Zugleich wird bewusst Raum für neue Ideen gelassen. Bis zum gestaffelten Bezug der Liegenschaften ab Ende 2029 wird die aktuelle Nutzung intensiviert.

Im Detail

In den letzten Monaten hat der Stadtrat unter Einbezug verschiedener Fachkreise und Anspruchsgruppen eine Auslegeordnung zur künftigen Nutzung der Liegenschaften auf Dreilinden gemacht. Die Eckpunkte der künftigen Nutzung hat der Stadtrat mit Richtungsentscheiden nun festgelegt. Das Hauptgebäude, die Villa Vicovaro, soll zu einem Sitz für eine oder mehrere Stiftungen oder andere Organisationen werden. Diese sollen einen Bezug zum kulturellen Erbe des Ortes mitbringen und an der Tradition als Ort der Musik anknüpfen. Das Erdgeschoss soll öffentlich zugänglich sein und eine einfache Veranstaltungs- und Bewirtungsinfrastruktur aufweisen. Auch das Ökonomiegebäude, welches sich am nördlichen Rand des Parks befindet, soll die jahrzehntelange Nutzung des gesamten Gebäudeensembles als Konservatorium aufnehmen. Es sind Proberäume für Musik oder für kleine Veranstaltungen geplant. Denkbar sind auch zusätzlich Räume für Start-up-Unternehmen. Das Pförtnerhaus im Eingangsbereich des Parks soll als Wohngebäude mit zwei bis drei Wohneinheiten genutzt werden und allenfalls mit einer öffentlichen Nutzung (z. B. Kindertagesstätte) kombiniert werden. Dieser Bedarf wird zurzeit weiter abgeklärt. Die Qualitäten der Parkanlage sollen mit der geplanten Entwicklung erhalten bleiben.

Etappenweise Sanierung

Die drei Liegenschaften werden unabhängig voneinander in Etappen saniert. Das Pförtnerhaus wird nach einer Bauzeit von knapp eineinhalb Jahren bereits Mitte 2029 bezugsbereit sein. Bis Ende 2031 sollen auch die beiden anderen Gebäude saniert sein. Gemäss ersten Kostenschätzungen wird für die Planung und Ausführung insgesamt mit Kosten von rund 9,5 Millionen Franken gerechnet. Mit den anschliessenden Vermietungen sollen Erträge erwirtschaftet werden, die einen möglichst hohen Deckungsbeitrag für die Betriebskosten und die Abschreibungen der Sanierungsinvestitionen zulassen.

Aktuelle Nutzungen werden intensiviert

Zurzeit werden die Villa und das Ökonomiegebäude von der städtischen Musikschule genutzt. Einzelne Räume werden an Musiker*innen sowie für Therapie- und Bewegungsangebote vermietet. Das Erdgeschoss des Pförtnergebäudes ist in Gebrauchsleihe an die Stiftung Festival Strings Lucerne abgegeben. Soweit es die Gebäudezustände zulassen, sollen die aktuellen Nutzungen intensiviert werden und weitere Räumlichkeiten möglichst rasch und noch vor der eigentlichen Sanierung so viel wie möglich genutzt werden können. In dieser Übergangszeit sollen auch Erfahrungen für die künftige langfristige Nutzung gesammelt werden.

Zur Vorgeschichte

Der Dreilindenpark – umgangssprachlich auch «Konsipark» genannt – ist mit 35'000 Quadratmetern der grösste öffentliche Park in der Stadt Luzern. Seit 1929 gehört das Grundstück der Stadt Luzern. Zum Park gehören das Hauptgebäude, die schlossähnliche Villa Vicovaro, ein Ökonomiegebäude sowie ein Pförtnerhaus. Während rund 20 Jahren wurden die Gebäude von der Hochschule Luzern – Musik genutzt. Nach einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 2018 hat der Stadtrat entschieden, mit der Finartis Kunsthandel AG Verhandlungen über die Neuvermietung der Liegenschaft Dreilinden aufzunehmen. Das Konzept von Finartis sah vor, die Liegenschaft sanft weiterzuentwickeln und einen Kulturort mit Ausstrahlung zu realisieren. Im November 2023 wurde die Zusammenarbeit mit Finartis nicht mehr weitergeführt, da keine Einigung über die nächsten Schritte gemäss Absichtserklärung gefunden werden konnte (vgl. Medienmitteilung vom 25. November 2023).

Name
Dreilindenpark Medienmitteilung 06.05.2025 (PDF, 128.82 kB) Download 0 Dreilindenpark Medienmitteilung 06.05.2025