Im Detail
Die Jahresrechnung 2024 der Stadt Luzern schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 124,8 Mio. Franken ab. Das Ergebnis liegt um 123,2 Mio. Franken über Budget. Die Abweichung ist hauptsächlich auf die markant höheren Steuereinnahmen zurückzuführen. Finanzdirektorin Franziska Bitzi sagt dazu: «Wir freuen uns über den erneut sehr guten Abschluss. Uns ist aber auch bewusst, dass die Steuereinnahmen bei den juristischen Personen stark von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig sind.»
Steuererträge sind der Hauptgrund für den guten Abschluss
Der Steuerertrag beträgt 565,1 Mio. Franken und liegt um 114,3 Mio. Franken über Budget. Der Mehrertrag bei den Steuereinnahmen stammt zum wesentlichen Teil von den juristischen Personen. Der Steuerertrag der juristischen Personen betrug im Jahr 2024 223,1 Mio. Franken (Vorjahr 164,9 Mio. Franken) und macht nun 39,5 Prozent der gesamten Steuereinnahmen aus. Die Mehreinnahmen wurden erst im Verlaufe des Jahres 2024 schrittweise bekannt.
Ausgaben wachsen überdurchschnittlich stark
Die Nettoausgaben der fünf Direktionen betragen 469,4 Mio. Franken. Das sind 39,6 Mio. Franken bzw. 9,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieses Ausgabenwachstum liegt deutlich über dem Wirtschaftswachstum von 2,0 Prozent (BIP nominal) und über dem Bevölkerungswachstum. Der budgetierte Aufwand von 473,4 Mio. Franken wird um 4,1 Mio. Franken oder 0,9 Prozent unterschritten.
Im Vergleich zum Vorjahr wachsen die Ausgaben besonders stark in den Bereichen Soziales und Sicherheit (+16,0 Mio. Franken) sowie Bildung und Kultur (+14,4 Mio. Franken). Im Bereich Umwelt und Mobilität betragen die Mehrausgaben 6,8 Mio. Franken. In den restlichen Bereichen belaufen sich die Mehrausgaben auf insgesamt 2,4 Mio. Franken.
Finanzdirektorin Franziska Bitzi sagt dazu: «Das sehr hohe Ausgabenwachstum können wir uns auf Dauer nicht leisten. Es gilt weiterhin, sorgsam mit dem Steuerfranken umzugehen».
Die Investitionstätigkeit konnte erneut gesteigert werden. Die Bruttoinvestitionen belaufen sich auf 89,1 Mio. Franken. Sie liegen um 12,5 Mio. Franken über dem Vorjahr. Die budgetierten Bruttoinvestitionen betrugen 96,0 Mio. Franken. Somit wurde das Budget zu 92,8 Prozent ausgeschöpft, was sehr erfreulich ist. Ein grosser Teil der Investitionen fliesst in den Bildungsbereich bzw. in verschiedene Schulhaus- und Betreuungsinfrastrukturen.
Das Nettovermögen steigt dank des guten Ergebnisses um 91,7 Mio. Franken auf 452,7 Mio. Franken an und liegt neu bei Fr. 5’236.– pro Einwohnerin bzw. Einwohner.
Fazit und Ausblick
Der Stadtrat ist zuversichtlich, dass die Steuererträge in den kommenden Jahren hoch bleiben werden. Allerdings sind die geopolitische Situation und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa mit erheblichen Risiken verbunden. Die weitere Entwicklung ist deshalb aufmerksam zu beobachten. Die Abhängigkeit von einigen wenigen sehr gewinnstarken Unternehmen ist erheblich und das Ausgabenwachstum sowie die Investitionen sind ausserordentlich hoch. Ein vorsichtiger und sorgfältiger Umgang mit den Mitteln ist deshalb für die Widerstandsfähigkeit des städtischen Finanzhaushaltes von zentraler Bedeutung. «Die sehr guten Abschlüsse der letzten Jahre wecken Begehrlichkeiten. Es wäre jedoch fatal zu meinen, dank dieser Gewinne könne sich die Stadt Luzern jetzt alles leisten», sagt Franziska Bitzi.
Link:
Bericht und Antrag 13/2025: «Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2024»
Name | |||
---|---|---|---|
Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2024 Medienmitteilung 01.05.2025 (PDF, 115.77 kB) | Download | 0 | Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2024 Medienmitteilung 01.05.2025 |
Name |
---|
Finanzen der Stadt |