Verschiedene Flächen in der Innenstadt werden von Fussgängerinnen, Fussgängern und Velofahrenden gemeinsam genutzt. Um ein reibungsloses Nebeneinander zu ermöglichen, ist es wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmenden Rücksicht aufeinander nehmen. Rücksicht nehmen heisst, das Velofahrende ihr Tempo anpassen und genügend Abstand halten. Dies ist besonders wichtig für schnelle Velofahrende und E-Bikes. Rücksicht nehmen heisst aber auch, dass Fussgängerinnen und Fussgänger achtsam sind, den Verkehr beobachten und sich ihren Vortritt nicht erzwingen. Wenn alle entspannt unterwegs sind, geht’s besser.
Sensibilisierungskampagne Rücksicht ab Sommer 2024
Zur Sensibilisierung des korrekten Verhaltens auf Mischflächen lanciert die Stadt Luzern im Sommer 2024 die Kampagne Rücksicht. Plakate, Fahnen und farbige Bodenmarkierungen fordern die Verkehrsteilnehmenden auf, einander entspannt und rücksichtsvoll zu begegnen. Die Markierungen werden in den nächsten Tagen mit Kreidespray angebracht. Die Farben sind abwaschbar und für die Natur unbedenklich.
Entlastung Xylophonweg
Wie alle Mischverkehrsflächen ist der Xylophonweg entlang der Reuss bei schönem Wetter stark ausgelastet. Um Konflikte auf dem schmalen Weg zu verhindern, muss das Tempo zwingend angepasst werden. Schnelle und sichere Velofahrende und E-Bikes werden gebeten, zwischen Luzern und Emmenbrücke die Ausweichroute über den Velostreifen auf der sanierten Hauptstrasse K13 zu nutzen.
Verschiedene Standorte geplant
Die Kampagne startet am 2. Juli 2024 auf dem Xylophonweg sowie in der Kleinstadt zwischen dem Theaterplatz und der Rössligasse. Anschliessend wird sie in weiteren Mischzonen wie Sentiweg, Löwenplatz, Hertensteinstrasse oder dem Freigleis fortgesetzt.
Name | |||
---|---|---|---|
Kampagne Rücksicht nehmen. Medienmitteilung 02.07.2024 (PDF, 212.21 kB) | Download | 0 | Kampagne Rücksicht nehmen. Medienmitteilung 02.07.2024 |