Digitalisierungsprojekte einen Ethikbeirat einsetzt.
Im Zuge des ersten Treffens wurden grundlegende formelle Fragen für die Arbeit des Ethikbeirats geklärt sowie erste thematische Entscheidungen gefällt. Im Jahr 2024 wird sich der Ethikbeirat regelmässig zu Sitzungen treffen und ist derzeit daran, die aktuellen Digitalisierungsvorgaben der Stadt Luzern zu sichten und bezüglich ethischer Fragen zu prüfen.
Auf der Grundlage der «Verordnung über den Ethikbeirat Smartes Luzern vom 29. März 2023» und des entsprechenden Stadtratsbeschlusses bildet das Ziel des «Ethikbeirat Smartes Luzern», ethische Fragen der Stadt Luzern im Bereich der Digitalisierung im Zuge der Entwicklung hin zu einer «Smart City» zu reflektieren. Der Ethikbeirat steht dem Stadtrat sowie der Verwaltung als ein unabhängiges Fachgremium beratend zur Seite. Die Kommunikation seitens des Beirates erfolgt unabhängig und versteht sich als ein Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung und damit zur demokratischen Entscheidungsfindung. Der Beirat wird zunächst im Sinne einer Pilotphase befristet auf fünf Jahre eingesetzt.
Erste Aktivitäten und Themen
Künstliche Intelligenz (KI) ist auch für Mitarbeitende ein Thema, welches viele Fragen in Bezug auf die Veränderung der beruflichen Tätigkeit aufwirft. Eine Sensibilisierungsstrategie für die Mitarbeitenden der Stadt Luzern wird deshalb angestrebt. Der Präsident des Ethikbeirats wird bei einer internen Informationsveranstaltung als Keynote-Speaker auftreten und so zum Thema sensibilisieren sowie den Ethikbeirat bei der Konferenz der Stabschefinnen und Stabschefs präsentieren. Bei der Bearbeitung und Beurteilung von Projekten soll verstärkt auch der Punkt Ethik in Bezug auf Digitalthemen betrachtet werden. Schliesslich wird der Ethikbeirat das strategische Portfolio der Digitalisierungsvorhaben der Stadt Luzern durchsehen, um allfällige Themen zu identifizieren.
Mitglieder Ethikbeirat
Mitglieder des Ethikbeirats sind sachverständige Persönlichkeiten, welche sich mit ethischen, gesellschaftlichen, juristischen und technologischen Aspekten der digitalen Transformation befassen und Kenntnisse des politischen Systems haben. Dem Ethikbeirat der Stadt Luzern gehören folgende Mitglieder an:
- Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern (Präsident)
- Prof. Dr. Thomas Beschorner, Professor für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen
- Nathalie Klauser, Co-Präsidentin Smart City Alliance, ehem. Risiko-Dialog, Zürich
- Jean-Daniel Strub, Co-Founder ethix – Lab for Innovation Ethics, Zürich
- Estefanía Tapias, PhD ETH Zürich, Smart-City-Expertin
Mitglieder von Amtes wegen sind:
- Michèle Bucher, Stadtschreiberin Stadt Luzern
- Urs Truttmann, Leiter Digital / Chief Digital Officer (CDO), Stadt Luzern
Name | |||
---|---|---|---|
Ethikbeirat Medienmitteilung 23.04.2024 (PDF, 293.43 kB) | Download | 0 | Ethikbeirat Medienmitteilung 23.04.2024 |