Die Stadt Luzern hat die Nachricht erhalten, dass ihr alt Stadtpräsident Franz Kurzmeyer 88-jährig in der Residenz Sonnmatt Luzern im Beisein seiner Familie verstorben ist. Stadtpräsident Beat Züsli: «Wir sind tief betroffen und sehr traurig über den Tod unseres langjährigen Stadtpräsidenten.» Zuerst einige Monate als Stadtrat und dann als Stadtpräsident prägte er die Geschicke der Stadt Luzern vom 1. Juli 1984 bis am 31. August 1996.
Franz Kurzmeyer absolvierte das Studium der Rechte an der Universität Zürich und wurde 1965 zum Obergerichtsschreiber des Kantons Luzern ernannt. Er war von 1967 bis 1976 Amts- und Jugendrichter am Amtsgericht Luzern-Stadt und zeitweise Amtsgerichtspräsident. Vom 9. April 1976 bis zum 22. Mai 1984 war er Oberrichter des Kantons Luzern. Im Rahmen seiner politischen Laufbahn war er von 1971 bis 1976 im Grossen Rat des Kantons Luzern (heute Kantonsrat) engagiert. 1984 wurde er als Stadtrat in die Luzerner Exekutive gewählt. Von 1984 bis 1987 war er Baudirektor, von 1987 bis 1996 Polizeidirektor und Vormundschaftsdirektor, von 1984 bis 1996 auch Stadtpräsident.
Franz Kurzmeyer war in seiner Amtszeit als Stadtpräsident als liberaler «Stadtvater» bekannt. Beat Züsli erinnert an seine Verdienste für die Stadt: «Wir haben Franz Kurzmeyer so viel zu verdanken. Sein Wirken ist weit über seine Amtszeit hinaus bis heute sicht- und spürbar. Stolz blicken wir Luzernerinnen und Luzerner zum Beispiel auf das Kultur- und Kongresszentrum KKL, dessen Planung und Bau er massgebend geprägt hat. Aber auch die ehemalige Boa, die Schüür sowie das Bourbaki sind in seiner Amtszeit geplant und entwickelt worden. Auf keinen Fall wollen wir seine fortschrittliche Drogenpolitik vergessen, für die sich Franz Kurzmeyer mit viel Engagement eingesetzt hat.»
Besonders einschneidend war für ihn der Brand der Kapellbrücke im August 1993. Seine öffentliche Präsenz machte ihn schweiz- und weltweit bekannt. Das rasche Handeln und der unmittelbare Wiederaufbau bis zur Wiedereröffnung im April 1994 waren durch ihn geprägt. Tagtäglich wird die Brücke seitdem von Tausenden von Menschen aus aller Welt besucht und bestaunt.
Auch nach seiner Amtszeit setzte er sich weiter für die Stadt Luzern ein, unter anderem als Präsident des Pensioniertenvereins Stadt Luzern, als Ehrenpräsident des Personalverbands der Verkehrsbetriebe, als Beirat der Weihnachtsaktion der Luzerner Zeitung oder als Präsident des Trägervereins der Gesellschaft Altersheim Landgut Unterlöchli. So gibt es im Unterlöchli sogar einen Kurzmeyer-Saal. Zudem präsidierte er die 1812 gegründete Gemeinnützige Gesellschaft Luzern, bei der schon sein Vater Präsident war.
Beat Züsli weiter: «Wir werden unseren geschätzten alt Stadtpräsidenten sehr vermissen. Er war der Stadtluzerner Bevölkerung sowie den bisherigen und heutigen Mitarbeitenden der Stadt Luzern immer mit ganzem Herzen verbunden. In Gedanken sind wir bei seinen Töchtern und seinem Sohn sowie seiner gesamten Trauerfamilie. Er ist nun wieder bei seiner geliebten Frau Annemarie Kurzmeyer-Christ, die 2022 verstorben ist.»
Die Details zur Bestattung sind bisher nicht bekannt.
Name | |||
---|---|---|---|
Franz Kurzmeyer verstorben Medienmitteilung 11.01.2024 (PDF, 214.51 kB) | Download | 0 | Franz Kurzmeyer verstorben Medienmitteilung 11.01.2024 |