Kopfzeile

Inhalt

27. Oktober 2023
Der Stadtrat will die provisorischen Bushaltestellen Waldstrasse, Eichenstrasse und Obermättlistrasse sowie die Haltestelle Staffeln Schulhaus behindertengerecht ausgestalten. Zudem müssen die Höhenstrasse, die Waldstrasse und die Heiterweid saniert werden. Vorgesehen sind bei beiden Projekten auch Massnahmen im Zusammenhang mit dem Pilotprojekt Schwammstadt mit dem Ziel, möglichst viel Regenwasser vor Ort versickern zu lassen. Der Stadtrat beantragt für die Buserschliessung einen Sonderkredit von 4,45 Mio. Franken. Für die Sanierung der drei Strassen ist ein Sonderkredit von 2,19 Mio. Franken nötig. Der Grosse Stadtrat wird voraussichtlich am 30. November 2023 über die Kredite entscheiden. Die Arbeiten sollen ab Herbst 2024 bis Ende 2025 durchgeführt werden.

Das Quartier rund um die Obermättli-, Eichen- und Waldstrasse war bis 2020 nicht mit dem Bus erschlossen. Auf Wunsch der Anwohnerinnen und Anwohner hat der Stadtrat 2020 gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Luzern einen Pilotversuch gestartet. Dazu wurden drei provisorische Bushaltestellen erstellt und die Buslinien 42 und 43 in das Quartier verlängert. Die Auswertung des Pilotbetriebs hat gezeigt, dass eine ausreichende Nachfrage vorhanden ist. Deshalb sollen die drei provisorischen Bushaltestellen Waldstrasse, Eichenstrasse und Obermättlistrasse zu definitiven, behindertengerechten Haltestellen umgebaut werden. Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Bushaltestellen werden auch die Strassenoberflächen saniert, Sicherheitsdefizite behoben und die Bushaltestelle Staffeln Schulhaus ebenfalls behindertengerecht ausgestaltet.

Kap-Haltestelle

Die Haltestelle Obermättlistrasse wird gegenüber dem Pilotbetrieb zur Bushaltestelle Eichenstrasse verschoben. Vorgesehen ist eine sogenannte Kap-Haltestelle. Die Strasse wird dazu auf eine Fahrspur verengt. Das heisst, die Busse halten in beide Richtungen am selben Ort. Durch die Verengung ist das Überholen und Vorbeifahren am haltenden Bus nicht möglich. Dadurch können ungesehene Querungen von Fussgängerinnen und Fussgängern vor dem Schulhaus Staffeln verhindert und die Verkehrssicherheit hochgehalten werden.

Strassen sanieren

Die benachbarte Höhenstrasse, die Waldstrasse und die Heiterweid sind in einem schlechten Zustand. Sie müssen deshalb saniert werden. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit werden zudem die Fussgängerübergänge angepasst, sichere Querungsstellen geschaffen sowie die Markierungen und die Signalisation angepasst.

Die Arbeiten zur Buserschliessung und die Strassensanierungen sollen gleichzeitig ab Herbst 2024 bis Ende 2025 durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass ewl Energie Wasser Luzern plant, Fernwärmeleitungen zu verlegen und Teile der Wasserleitungen zu erneuern. Die CKW (Centralschweizerische Kraftwerke AG) muss Versorgungsleitungen der öffentlichen Beleuchtung austauschen und einige Stromleitungen erneuern. Mit dem Gesamtprojekt werden alle anstehenden Arbeiten gebündelt und koordiniert, was insbesondere die Belastung für das Quartier deutlich minimiert.

Schwammstadt-Massnahmen umsetzen

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten bietet sich bei beiden Vorhaben die Gelegenheit, exemplarische Elemente zum Schwammstadtprinzip umzusetzen. Konkret geht es darum, das Regenwasser vor Ort aufzunehmen anstatt über die Kanalisation abzuleiten. Solche Massnahmen tragen dazu bei, das Risiko von Überflutungen bei Starkniederschlagsereignissen zu reduzieren, das Stadtklima zu verbessern und mehr Wasser für Stadtbäume und städtische Grünflächen zur Verfügung zu haben. Im Rahmen der Buserschliessung und der Strassensanierungen ist vorgesehen, Flächen zu entsiegeln, neue Grünflächen zu schaffen und bestehende zu vergrössern.

Zwei Sonderkredite

Für den definitiven Bau der behindertengerechten Haltestellen und der damit zusammenhängenden Sanierung der Strassenoberfläche beantragt der Stadtrat beim Grossen Stadtrat einen Sonderkredit von 4,45 Mio. Franken. Die Finanzierung für die Bushaltestelle Staffeln Schulhaus über 0,83 Mio. Franken erfolgt über den bereits bewilligten Sonderkredit zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes. Für die Sanierung der Höhenstrasse, Waldstrasse und Heiterweid ist ein Sonderkredit von 2,19 Mio. Franken nötig. Der Grosse Stadtrat wird voraussichtlich am 30. November 2023 über die Kredite entscheiden.

Link: 
Bericht und Antrag 37 «ÖV-Erschliessung sowie Strassensanierung Waldstrasse, Höhenstrasse und Heiterweid. ÖV-Erschliessung Waldstrasse. Strassensanierung Waldstrasse, Höhenstrasse und Heiterweid. Sonderkredite für die Bauausführung»

Name
Buserschliessung Strassensanierung Medienmitteilung 27.10.2023 (PDF, 18.01 kB) Download 0 Buserschliessung Strassensanierung Medienmitteilung 27.10.2023