Mit dem neu erarbeiteten Sportkonzept 2030 setzt der Stadtrat auf den Jugend- und Breitensport. Zudem will er in den nächsten Jahren eine Sportstätten-Strategie erarbeiten. Bei der Kulturagenda 2030 liegt der Fokus auf den grossen Kulturinstitutionen. Ebenso sollen verschiedene Kulturformate und Kulturveranstaltungen mehr städtische Subventionen erhalten. Die beiden Strategiepapiere wurden breit abgestützt: So lud die Stadt Luzern viele Partnerinnen und Partner aus den Bereichen Sport und Kultur zu Workshops, Interviews und Umfragen ein. Ziel war es, das Sportleitbild aus dem Jahr 2012 zu überarbeiten und eine neue Kulturstrategie zu verfassen. Bei einer abschliessenden Vernehmlassung gab es eine grossmehrheitliche Zustimmung zu den beiden Strategien.
Weitere Themen im «Stadtmagazin» 3/2023 sind unter anderen:
- Noten und wie die Volksschule mit der Erkenntnis umgeht, dass sie für Lernende während des Semesters mehr hinderlich als nützlich sind,
- der Bahnhof Littau und wie die Stadt Luzern das Quartier rund um den Bahnhof aufwerten will,l
- das bedingungslose Grundeinkommen und worüber in der Stadt Luzern am 26. November 2023 genau abgestimmt wird,
- die Määs-Initiative und warum sich der Grosse Stadtrat und der Stadtrat dafür und eine parlamentarische Minderheit dagegen ausspricht,
- Wandmalereien in der Stadt Luzern und was sie über ihre Zeit erzählen,
- Anya Heini und wie sie zwischen Vereinen und geflüchteten Personen sowie Neuzugezogenen eine Brücke baut.
Das und mehr – im «Stadtmagazin» 3/2023
Hier können Sie das Stadtmagazin online lesen:
Stadtmagazin 3/2023 online
In der Regel werden sechs ausgesuchte Beiträge veröffentlicht, diese können auch als Newsletter abonniert werden.