Ende März 2021 wurde in der Stadt Luzern Open Government Data (OGD) eingeführt. Rund 40 Themen wurden auf der Bundesplattform opendata.swiss veröffentlicht und so allen Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt. Bis Ende Juli 2023 wurden nun knapp 30 weitere Themen mit räumlichem Bezug veröffentlicht. Neu können auch Datensätze zu Kulturorten wie Theater oder Kinos, zu Hundefreilaufzonen, zu Musikschulen oder zu Standorten von Altersbetreuungen eingesehen werden. Mit der Veröffentlichung der Besucherfrequenzen im öffentlichen Raum wurde zudem ein erster nicht räumlicher Datensatz publiziert. Dieser enthält die mittels WLAN-fähiger Geräten (Smartphones, Tablets, Smart Watches etc.) gemessenen Besucherströme in der Stadt Luzern.
Neue Formate
Mit der Einführung der neuen Themen wurde auch die Anzahl der Datenformate erhöht. Sie stehen nun als JSON, DXF sowie als Geopackage zum Download bereit. Zudem sind alle bisherigen und neuen Themen zusätzlich als Geodienste verfügbar. Die Erweiterungen ermöglichen es, die Daten in alle gängigen GIS-Applikationen zu importieren sowie geografische Informationen übers Internet zu vernetzen, zu visualisieren und sie auszutauschen.
Über 200 Datensätze
Dank der Erweiterung stehen der Öffentlichkeit nun knapp 70 Themen der Stadt Luzern in den verschiedenen Formaten sowie als Geodienste zur Verfügung. Das ergibt über 200 Datensätze, die auf der Bundesplattform opendata.swiss kostenlos genutzt werden können. Weitere Datensätze werden in Zukunft kontinuierlich geprüft und bei entsprechender Eignung ebenfalls publiziert.
Mehr Transparenz und Partizipation
Der Begriff «Open Government Data» ist eine Fusion der beiden Begriffe Open Government und Open Data. Unter Open Government wird eine gezielte Öffnung der Verwaltung verstanden, die für mehr Transparenz und Partizipation gegenüber der Bevölkerung einsteht. Open Data wiederum bezeichnet Daten, die von allen Interessierten ohne jegliche Einschränkungen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. Zusammen gesehen handelt es sich bei Open Government Data um Datenbestände der öffentlichen Hand, die von Staat und Verwaltung im Interesse der Allgemeinheit zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung zugänglich gemacht werden.
Keine Personendaten
Opendata.swiss ist das zentrale Portal für frei zugängliche Daten der Schweizer Behörden. Das Portal gewährleistet den Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen und sicheren zentralen Zugang zu den offenen Daten von Bund, Kantonen und Gemeinden schweizweit. Das Portal enthält einen Daten-Katalog, der von den Datenanbietern selber verwaltet wird. Die Daten der Stadt Luzern sind unter der Organisation «Stadt Luzern» publiziert. Generell werden keine Personendaten publiziert. Es handelt sich um aggregierte und anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen.
Weitere Informationen: www.ogd.stadtluzern.ch
Name | |||
---|---|---|---|
Open Government Data Medienmitteilung 14.09.2023 | Download | 0 | Open Government Data Medienmitteilung 14.09.2023 |