Kopfzeile

Inhalt

24. April 2023
Für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Moosmatt beantragt der Stadtrat einen Sonderkredit von 43,51 Mio. Franken. Der Grosse Stadtrat wird die Vorlage voraussichtlich am 15. Juni 2023 behandeln. Die Volksabstimmung ist für 22. Oktober 2023 vorgesehen.

Aufgrund der grossen Wohnbautätigkeit im Einzugsgebiet der Schulanlage Moosmatt wird in den nächsten Jahren mit einem beträchtlichen Anstieg der Schülerzahlen gerechnet. Die Schulraumplanung zeigt, dass in zehn Jahren rund doppelt so viele Kinder wie heute im «Moosmatt» unterrichtet und betreut werden müssen. Deshalb soll die Schulanlage gesamtsaniert und erweitert werden. 2020 hat der Grosse Stadtrat einen Sonderkredit für die Durchführung eines Wettbewerbs und die Planung eines Bauprojektes bewilligt. Den Wettbewerb hat das Architektenbüro Blättler Dafflon Architekten AG, Zürich, zusammen mit den Baliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich, gewonnen.

Die «kleine Schule in der grossen Schule»

Für die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage beantragt der Stadtrat beim Grossen Stadtrat einen Sonderkredit von 43,51 Mio. Franken. Ziel ist, das im kantonalen Bauinventar als schützenswert eingetragene Schulhaus zu sanieren und umzubauen. Im zweiten und dritten Obergeschoss sollen Räume für zwei Schulcluster entstehen. Ein solcher Cluster besteht aus jeweils drei Schulklassen mit ihren Klassenzimmern und Räumen sowie Garderoben und Korridorflächen, die als gemeinsame Lernzone genutzt werden können und so pro Geschoss eine «kleine Schule in der grossen Schule» bilden.

Das erste Obergeschoss wird neu die Betreuung beherbergen. Sie wird mit dem Obergeschoss des Turnhallengebäudes und somit mit der neuen Aula verbunden. Diese kann dadurch bei Bedarf ebenfalls für die Mittagsbetreuung genutzt werden. Die Turnhalle wird saniert. Da die Garderoben neu im Untergeschoss des Schulhauses sind, kann der Garderobenanbau aus den 1960er-Jahren abgerissen und somit der Pausenplatz vergrössert werden. Auf der südlichen Dachfläche des Schulhauses und auf einem Teil des Turnhallendachs werden Photovoltaikmodule montiert.

Moderner Erweiterungsneubau

Im südlichen Bereich der Schulanlage wird ein dreistöckiger Neubau realisiert. Er wird mit Ausnahme der Treppenhäuser und des Untergeschosses in Holzbauweise erstellt. Die gesamte Dachfläche wird begrünt und hauptsächlich mit einer Solarthermieanlage und im Randbereich mit Photovoltaikmodulen belegt. Die Solarthermieanlage dient der Erzeugung von Warmwasser für die Regeneration der Erdsonden. Nach der Erweiterung und Sanierung entspricht die Schulanlage Moosmatt dem Gebäudestandard 2019.1 von EnergieSchweiz. Im Erdgeschoss des Neubaus werden fünf Kindergärten untergebracht. Jeder erhält einen separaten Eingang. Im ersten Obergeschoss gibts Raum für acht Schulklassen, aufgeteilt in zwei Schulcluster. Die Fachräume, die Bibliothek und eine gemeinsam nutzbare Terrasse werden im zweiten Obergeschoss realisiert. Diese Räume können, falls die Schülerzahlen weiter ansteigen, zu Klassenzimmern umgenutzt werden. Im Untergeschoss werden fünf Schutzräume eingerichtet, die in Friedenszeiten als Lagerräume für die Schule und als Mehrzweckräume für Vereine oder Musikgruppen genutzt werden können.

Grosser Aussenbereich

Die gesamte Aussenraumgestaltung erfolgt nach den Grundsätzen des Labels «Grünstadt Schweiz». Es wurden verschiedene Partizipationsveranstaltungen durchgeführt, an denen die Kinder, die Lehrpersonen, die Quartierbevölkerung und die Nachbarschaft ihre Wünsche und Bedürfnisse an den Aussenraum einbringen konnten. Der Baumbestand mit den Kastanienbäumen und Linden bleibt mehr oder weniger erhalten und wird mit neuen Bäumen ergänzt. Um die Lärmbelastung für die Nachbarn gering zu halten, wird der Aussenraum dreigeteilt. Die lärmintensiven Sportaktivitäten werden zwischen den beiden Schulgebäuden stattfinden. Der Asphaltbelag wird durch einen wasserdurchlässigen, ganzjährig bespielbaren Allwetterplatz ersetzt. Im östlichen Bereich der Anlage wird ein Quartierspielplatz realisiert, der mit über 2000 Quadratmetern doppelt so gross sein wird wie der heutige. Angrenzend an den Spielplatz gibts zudem eine Rasenspielfläche.

Eröffnung: voraussichtlich Sommer 2028

Die Erweiterung der Schulanlage erfordert auch zusätzliche 131 Stellenprozente für die Hauswartung und Reinigung. Die Kosten dafür sind im Sonderkredit von 43,51 Mio. Franken eingerechnet. Der Grosse Stadtrat wird die Vorlage voraussichtlich am 15. Juni 2023 behandeln. Die Volksabstimmung ist für 22. Oktober 2023 vorgesehen. Läuft alles nach Plan, kann die Schulanlage Moosmatt ab Herbst 2024 saniert und erweitert werden. Vorgesehen ist, in einer ersten Etappe den Neubau zu realisieren und im Sommer 2026 in Betrieb zu nehmen. Gleichzeitig soll auch das neue Regenrückhaltebecken gebaut werden. Die Baukosten dafür wurden vom Grossen Stadtrat Ende 2021 bereits bewilligt. Danach soll das Schulhaus saniert und umgebaut werden. Die Kinder werden während dieser Zeit im Neubau, im bereits erstellten Modulbau und auf der Schulanlage Hubelmatt unterrichtet. Ziel ist, die Bauarbeiten im Sommer 2028 abzuschliessen. Während der Bauzeit wird beim bereits erstellten Modulbau ein Übergangsspielplatz eingerichtet.

Die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage ermöglicht es, zeitgemässe Unterrichts- und Betreuungsräume für die Schulkinder und einen attraktiven Arbeitsort für die Lehrpersonen zu schaffen. Aus Sicht des Stadtrates hat der Erweiterungsneu eine hohe städtebauliche, architektonische und technische Qualität. Zudem kann er in kurzer Bauzeit und mit einem effizienten Mitteleinsatz errichtet werden. Ebenso wichtig ist für den Stadtrat, dass das schützenswerte Schulhaus, das das Bildungsbewusstsein der Stadt Luzern widerspiegelt, bewahrt und weitergeführt werden kann. Zudem kann die historische Baumanlage trotz Erweiterung erhalten werden. Es entstehen qualitätsvolle, attraktive, bewegungsfreundliche und naturnahe Aussenräume für die Schule und das gesamte Quartier.

Link:
Bericht und Antrag 11/2023 «Schulanlage Moosmatt: Gesamtsanierung und Erweiterung. Sonderkredit für die Ausführung, für zusätzliche Stellenprozente und für die Grundstücksüberführung vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen»

Name
Baukredit Schulanlage Moosmatt Medienmitteilung 24.04.2023 (PDF, 217.34 kB) Download 0 Baukredit Schulanlage Moosmatt Medienmitteilung 24.04.2023