Corinne Imbach leitet die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg seit 1. Februar 2023. Die 36 Jährige hat einen kaufmännischen Hintergrund und absolvierte ein MAS Kulturmanagement sowie ein MAS Public Management. Corinne Imbach weist Führungs-, Management- und Projektleitungserfahrung im sozialen Bereich, der Kultur und der Wirtschaft aus. Als selbstständige Projektleiterin arbeitete sie im In- und Ausland. Die letzten fünf Jahre leitete Corinne Imbach das Jugendkulturhaus Treibhaus und kennt dadurch die Stadtverwaltung bestens. Sie hat sich beruflich immer für soziale Anliegen oder in der Kinder- und Jugendförderung engagiert.
Corinne Imbach ersetzt Roger Kaufmann, der beruflich kürzertreten will und deshalb Ende September 2022 die Leitung vor seinem ordentlichen Pensionsalter abgegeben hat. Er hat im August 2013 die Leitung der Kinder- und Jugendsiedlung übernommen. In seiner Wirkungszeit hat er die Siedlung umfassend reorganisiert. Unter anderem hat er die Fachstelle berufliche Integration aufgebaut, das Angebot zu einer 365-Tage-Betreuung ausgebaut und die Sozialpädagogische Familienarbeit eingeführt.
Über 200-jährige Geschichte
Die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Aus dem einstigen «Waisenhaus» der Stadt Luzern von 1811 wurde 1937 das «Kinderheim» der Stadt. Als 1966 an der Baselstrasse eine Autobahnausfahrt geplant wurde, musste ein neuer Standort gesucht werden. 1969 wurde per Volksabstimmung der Bau der Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg für 79 Kinder und Jugendliche beschlossen. 1971 wurde die Anlage auf dem Utenberg eröffnet. Heute werden im «Utenberg» Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit sozialen Belastungen und/oder Entwicklungsstö- rungen betreut, die aus unterschiedlichen Gründen vorübergehend nicht zu Hause aufwachsen können. Die jungen Menschen werden in ihrer persönlichen, familiären und beruflichen Entwicklung begleitet. Dank der Integration in die Gesellschaft sollen sie langfristig ein selbstbestimmtes Leben in einem stabilen Rahmen führen können. In der Siedlung stehen Notaufnahmeplätze, Wohngruppen, teilbetreute Wohnplätze sowie ambulante Angebote zur Verfügung.
Name | |||
---|---|---|---|
Neue Leiterin KJU Medienmitteilung 07.02.2023 (PDF, 206.02 kB) | Download | 0 | Neue Leiterin KJU Medienmitteilung 07.02.2023 |