Kopfzeile

Inhalt

26. Mai 2021
In der Luzerner Innenstadt weisen vom 25. Mai bis 11. Juni 2021 Plakate darauf hin, dass Tauben nicht gefüttert werden sollen. Die neuen Plakate mit dem Slogan «Wer mich liebt kein Futter gibt!» heben hervor, dass Taubenfüttern auch für die Tauben selbst negative Folgen hat.

Tauben sind bestens an das Leben in der Stadt angepasst und nicht wählerisch, was ihre Nahrung anbelangt. Sie fressen Samen von Pflanzen, Reste von Picknicks und auch andere fressbare Abfälle. Wie alle Wildtiere sind sie bestens in der Lage, selber genügend Futter zu finden und sind deshalb nicht auf zusätzliches Futter angewiesen.

Falsch verstandene Tierliebe

Das gut gemeinte Füttern ist falsch verstandene Tierliebe und hat negative Folgen. An Fütterungsplätzen sind die Tiere oft nahe zusammen, so können Parasiten und Krankheitserreger einfacher zwischen den Tieren übertragen werden. Auch ist es für die Tauben nicht gut, wenn ihre Anzahl durch zu viel Futter stark anwächst. Denn die Anzahl Brutplätze in einer Stadt sind begrenzt.

Weniger Futter, weniger Tauben

Wissenschaftliche Studien belegen: Es gibt in einer Stadt so viele Tauben, wie es die Menge Futter zulässt. So waren während des ersten Lockdowns im Frühling 2020 nur wenige Tauben im Zentrum von Luzern anzutreffen, denn kaum jemand fütterte Vögel und es gab auch kaum Nahrungsreste durch Picknicks und Littering. Vermutlich haben sich die Tauben damals vermehrt in den Aussenquartieren aufgehalten, um dort nach Nahrung zu suchen. Jetzt, im Frühling 2021, sind die Innenbereiche der Restaurants aufgrund der Pandemie noch geschlossen, dafür wird sehr viel im Freien gegessen. Die Menge an Nahrungsresten ist derzeit überdurchschnittlich gross, entsprechend sind derzeit wieder in etwa so viele Tauben im Zentrum von Luzern anzutreffen wie vor dem ersten Lockdown. Damit ihre Zahl nicht weiter zunimmt, ist es nun besonders wichtig, dass die Tauben nicht gefüttert werden.

Wirkungsvolle Massnahmen

Massnahmen wie diese Plakataktionen sind wirkungsvoll: 2001 gab es in der Stadt rund 7500 Tauben – viel zu viele. Als Reaktion darauf wurde das Sensibilisierungsprojekt «Stadttauben Luzern» lanciert. Dank der Fortführung bis heute konnte der Taubenbestand auf 2000 bis 3000 Tiere gesenkt werden. Ziel ist es, die Anzahl Tauben auf diesem Niveau zu halten.

Neuer Flyer mit Tipps zu Tauben

«Was kann ich tun, wenn Tauben sich auf meinem Balkon niederlassen?» Antworten auf diese und ähnliche Fragen sowie Hintergrundinformationen zu den Tauben und dem Taubenprojekt der Stadt Luzern finden sich im neuen Flyer. Dieser kann ab sofort beim öko-forum, Umweltberatung Luzern, bezogen werden.

 

Link zur Umweltberatung Luzern: https://umweltberatung-luzern.ch/kontakt

Link zum Flyer: www.stlu.ch/6mej

Weitere Informationen zum Thema finden sich hier: www.tauben.stadtluzern.ch.

 

Name
Tauben Plakate Medienmitteilung 26.05.2021 (PDF, 282.59 kB) Download 0 Tauben Plakate Medienmitteilung 26.05.2021
Tauben Plakat 26.05.2021 (PDF, 1.48 MB) Download 1 Tauben Plakat 26.05.2021