Kopfzeile

Inhalt

29. August 2019
Unkompliziert und in direktem Kontakt Fragen beantworten, informieren, sich kennenlernen, Vertrauen auf- und Vorurteile abbauen: Das sind die Ziele der Stadt Luzern, der Luzerner Polizei, der SIP und der Feuerwehr an den vier «Sicherheitskafis» in Luzerner Quartieren.

Die Luzerner Polizei und die Sozial- und Sicherheitsdirektion der Stadt Luzern (mit den Bereichen SIP, Sicherheitsmanagement, Feuerwehr) sorgen seit Jahren erfolgreich für ein hohes Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum. Durch hohe Präsenz an den Brennpunkten im Zentrum der Stadt etwa können präventiv viele Konflikte verhindert werden. 

Sicherheitskafi
Sie nehmen an den Sicherheitskafis teil: Martin Merki (Stadtrat), Fabian Castilla (Feuerwehr), Christina Rubin (SIP) und Philipp Sigrist (Luzerner Polizei). 

Diese Art von bürgernaher Sicherheitsarbeit soll allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Luzern besser bekannt gemacht werden. Die Polizei, die SIP und die Feuerwehr sollen als Dienstleister (Freund und Helfer) noch breiter kennen und schätzen gelernt werden. Deshalb organisiert die Stadt Luzern diesen Herbst vier «Luzerner Sicherheitskafis». Die Luzerner Polizei und die Sozial- und Sicherheitsdirektion unter Stadtrat Martin Merki gehen an vier verschiedene Orte im Zentrum und in den Aussenquartieren. Dort suchen sie den Dialog mit der Bevölkerung, erklären, nehmen Anliegen auf und beantworten Fragen. Auch Regierungspräsident Paul Winiker, Vorsteher des kantonalen Justiz- und Sicherheitsdepartementes, wird an einem Anlass präsent sein. Geplant ist ein Austausch im lockeren Rahmen, ohne Präsentation, offizielle Ansprachen oder dergleichen.

Die Idee stammt ursprünglich aus Amerika: Unter dem Motto «Coffee with a cop» können dort Bürgerinnen und Bürger niederschwellig mit der Polizei über Sicherheitsanliegen sprechen. Martin Merki sagt: «Die Ziele sind stets die gleichen: Die Bevölkerung unkompliziert und in direktem Austausch mit den Menschen und Institutionen im Sicherheitsbereich bekannt machen, das Vertrauen in sie stärken und allfällige Vorurteile abbauen.» Auch in Winterthur werden ähnliche Veranstaltungen mit Erfolg durchgeführt.

Die vier Anlässe finden wie folgt immer von 9.30 bis zirka 11.30 Uhr statt:

  • 14. September, Schulhausplatz Maihof, mit Regierungspräsident Paul Winiker
  • 21. September, Ruopigen-Zentrum
  • 19. Oktober, Vögeligärtli 
  • 2. November, Schönbühl-Center, Höhe Bushaltestelle

An den Anlässen gibt es kostenlos «Caffé Sicura», Mineralwasser sowie Gipfeli (solange Vorrat). Auch wird nach Möglichkeit die Feuerwehr mit einem Einsatzwagen vor Ort sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Die Stadt Luzern sowie die Luzerner Polizei freuen sich auf einen regen Austausch und viele spannende Kontakte.

Name
Sicherheitskafi Medienmitteilung 29.08.2019 (PDF, 196.92 kB) Download 0 Sicherheitskafi Medienmitteilung 29.08.2019