Kopfzeile

Inhalt

23. Oktober 2018
Am Samstag, 27. Oktober 2018, findet zum dritten Mal der Schweizer Reparaturtag statt. Auch in der Stadt Luzern wird an diesem Tag geflickt und gewerkelt: Im Tüftelwerk findet das «Flickwerk» statt, im Neubad ein Repair-Café und in der Stadtbibliothek sowie im öko-forum entsteht in Workshops aus Altem Neues (Upcycling).

Am Schweizer Reparaturtag 2017 wurden schweizweit an über 30 Standorten fast 1500 defekte Gegenstände repariert oder in anderer Art wiederverwendet. Dadurch konnte Abfall mit einem Gesamtgewicht von annähernd 4,5 Tonnen verhindert werden. Dieser Rekord soll am diesjährigen Reparaturtag gebrochen werden – auch durch die Aktivitäten in der Stadt Luzern, wo erneut das Tüftelwerk Luzern, das Repair-Café im Neubad sowie die Stadtbibliothek und das öko-forum mit von der Partie sind.

Ein zweites Leben dank Upcycling

Im Bourbaki Panorama steht das Upcycling im Zentrum, das heisst die Verarbeitung von defekten Gegenständen zu neuwertigen Produkten. In sechs Workshops erhalten kleine und grosse Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, unter Anleitung Upcycling-Produkte herzustellen. Die Institutionen Actioncy/Labor Luzern, Cosi Creation, FabLab Luzern, Stadtbibliothek Luzern, Tüftelpark Alpnach und das Tüftelwerk Luzern zeigen, wie Elektroschrott, alte Pet-Flaschen, gebrauchte Fahrradschläuche, vergilbte Gardinen, Korkzapfen, Plastiksäcke oder alte Bücher vielfältig um- und weitergenutzt werden können und ein zweites Leben erhalten. Zusätzlich demonstriert das FabLab Luzern, wie 3D-Druck funktioniert und wie er für die Reparatur von unterschiedlichsten Gegenständen eingesetzt werden kann.

Die Workshops finden im Bourbaki Bistro, in der Stadtbibliothek und im öko-forum statt und können zwischen 10 und 16 Uhr jederzeit ohne Anmeldung besucht werden.

Kreative Lösungen

Auch im Neubad und im Tüftelwerk finden Aktivitäten zum Schweizer Reparaturtag statt. Das Neubad organsiert ein Repair-Café, das Tüftelwerk ein Flickwerk. In beiden zeigen Reparaturprofis, wie Geräte selbst repariert werden können und dass es für fast alles Defekte kreative Lösungen gibt. Während des ganzen Tages können kaputte elektronische Geräte, Lampen, Küchengeräte, Möbel, Kleider, Vorhänge, Spielzeug und Schmuck vorbeigebracht werden. Gemeinsam mit den Besitzerinnen und Besitzern erwecken die Reparaturprofis kaputte Gegenstände zu neuem Leben. Werkzeug und Material sind vorhanden. Die Reparaturen sind bis auf die benötigten Ersatzteile kostenlos, eine Kollekte steht bereit. Das Neubad bietet zusätzlich einen Reparaturservice für Velos, Handys, Computer und Uhren an.

Grosser Online-Wettbewerb

Umrahmt wird der dritte Reparaturtag mit einem Wettbewerb des Schweizer Online-Reparaturführers. Bis zum 25. November 2018 können auf www.reparaturführer.ch Fotos von gelungenen Reparaturen oder Upcyclingprojekten hochgeladen werden. Bewertet wird nach den Kriterien sinnvollste Reparatur, anspruchsvollste Reparatur und kreativste Umsetzung.

Weitere Informationen: www.umweltberatung-luzern.ch/reparaturtag
 

Schweizer Reparaturtag
Samstag, 27. Oktober 2018, 10 bis 16 Uhr

Bourbaki Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Bourbaki Bistro, Stadtbibliothek und öko-forum: Verschiedene offene Upcycling-Workshops: Aus Altem wird Neues gemacht.

Neubad Bireggstrasse 36, Luzern
Repair-Café: Defekte Geräte gemeinsam mit Reparaturprofis reparieren.

Tüftelwerk, Unterlachenstrasse 5, Luzern
Flickwerk: Defekte Geräte mit Reparaturexperten reparieren und das Angebot der offenen Werkstatt kennenlernen.
Martina’s Nähmobil: Kleider abändern, flicken, verschönern, verkleinern und vieles mehr.

Name
Schweizer Reparaturtag Medienmitteilung 23.10.2018 (PDF, 201.04 kB) Download 0 Schweizer Reparaturtag Medienmitteilung 23.10.2018
Auf Social Media teilen