Kopfzeile

Inhalt

24. März 2016
Zum Dank und zur Anerkennung für sein Lebenswerk wird der Luzerner Künstler Hans Erni mit einer Ortsbezeichnung geehrt. Am Donnerstag, 14. April 2016, weiht die Stadt Luzern den „Hans-Erni-Quai“ zwischen dem Luzernerquai und dem General-Guisan-Quai ein. Im Rahmen dieser Ehrung schenkt die Familie Erni der Stadt eine Skulptur, die als Andenken an Hans Ernis Schaffen am „Hans-Erni-Quai“ stehen wird.
Hans Erni ist als Maler, Grafiker und Bildhauer für die Schweiz und international bedeutend. Er hat sich zu seinen Lebzeiten für soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Ideen und Perspektiven engagiert. 1979 wurde beim Verkehrshaus das Hans Erni Museum eröffnet. Am 21. März 2015 ist Hans Erni in Luzern verstorben. Zu seinem ersten Todestag vom 21. März 2016 wird Hans Erni von der Stadt Luzern mit einer Ortsbezeichnung geehrt. Das Wegstück zwischen dem Luzernerquai und dem General-Guisan-Quai wird am 14. April 2016 als „Hans-Erni-Quai“ eingeweiht.

Im Rahmen dieser Ehrung schenkt die Familie Erni der Stadt Luzern eine Skulptur aus Hans Ernis Lebenswerk. „Hippomenes und Atalante“ ist eine Figur aus Bronze und stellt eine Geschichte aus der griechischen Mythologie dar. Hippomenes bezwingt die arkadische Jägerin Atalante in einem Wettlauf. Aus den Konkurrenten wird ein Liebespaar, das von der Göttin Venus beim Liebesspiel in ihrem Tempel entdeckt wird. Zur Strafe verwandelt sie die beiden in Löwen, die vor den Wagen der Schutzgöttin Kybele gespannt werden.

„Hippomenes und Atalante“ wird als Schenkung der Stadt Luzern übergeben und ab dem 14. April 2016 am Hans-Erni-Quai zu betrachten sein. Die Ausführung in Gips steht im Olympischen Museum in Lausanne.
Name
Medienmitteilung (PDF, 54.37 kB) Download 0 Medienmitteilung
Auf Social Media teilen