Kopfzeile

Inhalt

6. März 2015
Nach 11 Jahren bei der Stadt Luzern wird Regula Wyrsch ihre Tätigkeit als Leiterin der Abteilung Kinder Jugend Familie per Ende März 2015 beenden. In ihrer langjährigen Arbeit als Leiterin der Dienstabteilung Kinder Jugend Familie hat sie die Kinder-, Jugend- und Familienpolitik in der Stadt Luzern geprägt und setzte Impulse weit über die Stadtgrenzen hinaus. Ihr Nachfolger per Mitte April 2015 ist Michiel Aaldijk.
Seit 2004 leitet Regula Wyrsch die Dienstabteilung Kinder Jugend Familie (KJF) der Stadt Luzern. In dieser Zeit konnte das neu gebaute Jugendkulturhaus Treibhaus etabliert, die Notaufnahme für Jugendliche im Utenberg eröffnet und die Quartierarbeit für alle Bevölkerungsschichten in den verschiedenen Stadtteilen aufgebaut werden. Die Vereine Mütter- und Väterberatung sowie die Jugend- und Familienberatung Contact wurden in die Abteilung KJF integriert, die Frühe Förderung konnte sich etablieren. Besonders zu erwähnen ist das grosse und nachhaltige Engagement von Regula Wyrsch als Leiterin des schweizweit erfolgreichen Pilotprojekts Betreuungsgutscheine im Vorschulalter. Regula Wyrsch wird per 1. Mai 2015 an der Hochschule Luzern, Soziale Arbeit, die Leitung des Instituts Sozialarbeit und Recht übernehmen.

Der Nachfolger von Regula Wyrsch ist Michiel Aaldijk. Er übernimmt per Mitte April 2015 die Leitung der Dienstabteilung Kinder Jugend Familie. Michiel Aaldijk hat Sozialarbeit studiert und verfügt über Abschlüsse in Unternehmensführung und Change Management. Er leitet seit rund fünf Jahren den Bereich Beratung der Abteilung Kinder Jugend Familie und hat zuvor die Kantonale Fachstelle für Kinderschutz und Jugendförderung „punkto Jugend und Kind“ in Zug geleitet.
Name
Medienmitteilung (PDF, 44.86 kB) Download 0 Medienmitteilung