Kopfzeile

Inhalt

5. Juli 2013

Im Rahmen des traditionellen Sommerseminars, welches in diesem Jahr auf dem Menzberg stattfand, traf sich der Luzerner Stadtrat am vergangenen Dienstag, 2. Juli 2013, mit Delegationen der Region Luzern West (regionaler Entwicklungsträger), der Stadt Willisau und der Gemeinde Menznau. Der Gedankenaustausch wurde von allen Teilnehmenden sehr begrüsst. Im Zentrum der Gespräche standen die Themenbereiche Verkehr, Gesundheit und Bildung.

Wie für die Stadt Luzern steht auch für die Region Luzern West sowie die Gemeinden Willisau und Menznau das Verkehrsproblem an oberster Stelle der politischen Agenda. Der regionale Entwicklungsträger wie auch die beiden Gemeinden fordern eine möglichst uneingeschränkte Zufahrt für den motorisierten Individualverkehr zur Stadt auf der Achse T10 – Seetalplatz. Als zentral für den Öffentlichen Verkehr betrachten sie den Halbstundentakt zwischen Willisau und Luzern. Dabei spielt auch der Busumsteigeknotenpunkt Bahnhof Littau eine zentrale Rolle. Schliesslich wurde auch die Bedeutung der Strassenumfahrung von Wolhusen betont.

Im Bereich Gesundheit fordern sowohl der Stadtrat wie auch die Delegationen aus dem Westen des Kantons eine Anpassung des Gesetzes zur Pflegefinanzierung. Angestrebt wird vorallem die Plafonierung der Restkostenübernahme. Im Bereich der Bildungskosten plädieren die Delegationen für einen Kostenteiler 50 : 50 zwischen den Gemeinden und dem Kanton.

Der Stadtrat Luzern will die Kontakte mit den Landregionen fortsetzen und weiter vertiefen.
Name
Medienmitteilung (PDF, 39.87 kB) Download 0 Medienmitteilung