Mehrheitlich positiv sieht die Bevölkerung das Bildungsangebot in Luzern: 84 Prozent sind damit zufrieden. Beim Bildungsangebot empfindet gut die Hälfte der Luzernerinnen und Luzerner (53 %) die derzeitigen Bildungsausgaben als „gerade richtig“. Einsparungen möchten nur wenige von ihnen (2 %) vornehmen.
Ebenfalls eine hohe Zufriedenheit findet mit 84 Prozent das Kulturangebot in der Stadt. Rund zwei Drittel stufen die Ausgaben für das Kulturangebot als „gerade richtig“ ein. Ausserdem wird das Kultur- und Freizeitangebot am dritthäufigsten genannt, wenn danach gefragt wird, was an der Stadt Luzern am besten gefällt.
Wenig Zufriedenheit bei Beurteilung der Verkehrslage und des Wohnungsangebots
Die Zufriedenheitswerte bei der Beurteilung der Situation der Autofahrerinnen und Autofahrer fallen mit 28 Prozent vergleichsweise tief aus. Ähnlich zeigen sich die Zufriedenheitswerte betreffend der Situation der Velofahrerinnen und Velofahrer (36 %). Mehrausgaben für die Verbesserung der Situation des Langsamverkehrs werden von der Mehrheit gewünscht (54 %).
Vier Fünftel der Stadtluzerner Bevölkerung sind Mieterinnen und Mieter, ein Fünftel Eigentümerinnen und Eigentümer. Über das Angebot an Wohnraum äussern sich 30 Prozent der Bevölkerung zufrieden. Gut ein Viertel ist diesbezüglich nicht zufrieden. Mehr als die Hälfte (58 %) wünscht sich Mehrausgaben für die Schaffung von Wohnraum.
Eine überwiegende Mehrheit lebt gern in ihrem Wohnquartier
Eine überwiegende Mehrheit (93 %) lebt gern bis sehr gern in ihrem Wohngebiet und über 80 Prozent fühlen sich nachts in ihrem Wohngebiet sicher. Drei Viertel sind mit den Einkaufsmöglichkeiten in den Wohnquartieren zufrieden, wobei diese am häufigsten von Personen aus der Innenstadt mit Höchstwerten bewertet werden. Das Angebot des öffentlichen Verkehrs im Wohngebiet stellt über 80 Prozent der Bevölkerung zufrieden. Weniger häufig zufrieden sind diesbezüglich die Einwohnerinnen und Einwohner des linken Reussufers.
Über die Hälfte der Bevölkerung pflegen mindestens monatlich nachbarschaftliche Kontakte. Ein Grossteil (92 %) der Einwohnerschaft beurteilt die Nachbarschaft als vertrauenswürdig.
Gut vier von zehn Personen würden den Erhalt oder Ausbau der Leistungen und eine damit verbundene Steuererhöhung befürworten
44 Prozent der Bevölkerung würden einer Steuererhöhung zur Aufrechterhaltung oder gar zum Ausbau des aktuellen Leistungsangebots der Stadt Luzern zustimmen. 40 Prozent würden eine Einschränkung des Leistungsangebots hinnehmen, wenn dadurch die Steuerbelastung beibehalten werden könnte. 16 Prozent befürworten eine Einschränkung der Leistungen verbunden mit einer tieferen Steuerbelastung.
Methodik der städtischen Bevölkerungsbefragung
Es wurden nach dem Zufallsprinzip 1‘000 in der Stadt Luzern wohnhafte Personen für die repräsentative Befragung aus dem Einwohnerregister ausgewählt. Die Grundlage für die Stichprobe bildete die in Privathaushalten lebende ständige Wohnbevölkerung im Alter zwischen 15 und 79 Jahren. Die Befragung fand von Anfang Juni bis Mitte Juli 2012 statt. Die Befragung erfolgte telefonisch oder als Online-Befragung.
Der Stadtrat hat LUSTAT Statistik Luzern – die zentrale Statistikstelle des Kantons Luzern – mit der Durchführung der ersten städtischen Bevölkerungsbefragung 2012 beauftragt. Die Bevölkerungsbefragung soll ab 2015 gemeinsam mit der kantonalen Einwohnerbefragung durchgeführt und alle vier Jahre wiederholt werden.
Ergebnisse fliessen in Gesamtplanungsprozess ein
Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zeigen auf, welche Leistungen in den verschiedenen Politikbereichen für die Bevölkerung wichtig sind und wie zufrieden sie mit den erbrachten Leistungen sind. Mit Beginn der neuen Legislaturperiode wird die Gesamtplanung als zentrales Steuerungsinstrument des Stadtrats gesamthaft überarbeitet. Mit Hilfe der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung sollen die Herausforderungen, Stossrichtungen und Visionen der Stadtentwicklung für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre diskutiert werden.
Leben in der Stadt Luzern – Bevölkerungsbefragung 2012 Die Publikation zur städtischen Bevölkerungsbefragung 2012 kann bei der Stadt Luzern bezogen oder unter www.projekte.stadtluzern.ch heruntergeladen werden. Bestellung: Stadt Luzern, Stadtentwicklung, Hirschengraben 17, 6002 Luzern Tel. 041 208 85 72, E-Mail stadtentwicklung@stadtluzern.ch, www.projekte.stadtluzern.ch LUSTAT Statistikportal Stadt Luzern – Ausgabe 2012 Das Statistikportal zur Stadt Luzern (CD-ROM und Broschüre) kann bei LUSTAT Statistik Luzern zum Einzelpreis von 35 Franken oder im Abonnement für 32 Franken bezogen werden. Studierende erhalten einen Rabatt von 50 Prozent (bitte Kopie des Studierendenausweises beilegen). Bestellungen: LUSTAT Statistik Luzern, Burgerstrasse 22, 6002 Luzern Tel. 041 228 56 35, E-Mail info@lustat.ch, www.lustat.ch |
Weitere Infos:
+ Bevölkerungsbefragung
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung (PDF, 185.6 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung |
Broschüre Bevölkerungsbefragung 2012 (PDF, 975.74 kB) | Download | 1 | Broschüre Bevölkerungsbefragung 2012 |