Wir alle wissen um unsere Endlichkeit. Trotzdem orientieren wir uns immer wieder am Wunsch nach Unendlichkeit. Wir kennen viele Möglichkeiten, die Endlichkeit zu verdrängen oder auf später zu verschieben. Dabei ermöglicht gerade die letzte Lebensphase eine intensive Auseinandersetzung mit dem Leben, dem Gelebten, den Erinnerungen und dem, was wir uns noch vorgenommen haben und wie wir das Lebensende gestalten möchten.
Gabriele von Arnim, «Das Leben ist ein vorübergehender Zustand»
Dienstag, 2. Mai 2023, 18.30 - 20.00 Uhr
Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Sibylle Felber, Steffen Eychmüller, «Das Lebensende und ich»
Dienstag, 30. Mai 2023, 18.30 - 20.00 Uhr
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern zhb, Sempacherstrasse 10, Luzern
Heinz Rüegger, «Assistierter Suizid und selbstbestimmtes Sterben. Herausforderungen mit Blick auf das Sterben heute.»
Freitag, 1. September 2023, 18.30 - 20.00 Uhr
Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Andreas Kruse, «Wer weiss, wie nah mir mein Ende» (BWV 27).
Dienstag, 19. September 2023, 18.00 – 20.00 Uhr
Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Melitta Breznik, «Mutter»
Montag, 25. September 2023, 18.30 - 20.00 Uhr
Hotel Beau Séjour, Haldenstrasse 53, Luzern
Informationen zur Filmreihe sind im Flyer ersichtlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos, mit Ausnahme der Kinovorstellungen. Ohne Anmeldung.
Ein Angebot der Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern.
Name | |||
---|---|---|---|
lebensreise_2023_e-flyer.pdf (PDF, 783.34 kB) | Download | 0 | lebensreise_2023_e-flyer.pdf |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Alter und Gesundheit | +41 41 208 81 40 | Kontaktformular |