Auf diese Weise entfachte Feuer verursachen deutlich kleinere Mengen an Feinstaub und anderen Schadstoffen. «Holzfeuer sind laut neusten Studien für rund 30 Prozent der gesamten Russemissionen verantwortlich», erklärt Patrick Weibel, Projektleiter Umweltschutz bei der Stadt Luzern. «Mit dieser einfachen Massnahme kann jeder mit wenig Aufwand bis zu vier Fünftel des Schadstoffausstosses vermeiden und damit unsere Luftqualität spürbar verbessern», sagt Weibel. Weil die «obenabe»-Methode eine vollständige und damit schadstoffarme Verbrennung ermöglicht, die langsam und kontrolliert verläuft, gelangt zudem mehr Wärme in den Wohnraum, und der Verbrauch an Holz ist geringer.
«Richtig feuern» ist eine Massnahme des Aktionsplans «Luftreinhaltung und Klimaschutz» der Stadt Luzern. Sie wurde im September des letzten Jahres lanciert. Seither haben die Kaminfegerinnen und Kaminfeger in der Stadt Luzern ihrer Kundschaft bereits 600 Anfeuermodule und Informationsbroschüren verteilt.
Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie auf der Website der Stadt Luzern unter www.richtigfeuern.stadtluzern.ch – wo auch ein kurzer Film zu finden ist – sowie bei Ihrem Kaminfeger.
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung (PDF, 72.78 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung |
Anleitung: Richtig feuern (JPG, 248.83 kB) | Download | 1 | Anleitung: Richtig feuern |