Kopfzeile

Inhalt

13. Oktober 2011
Seit Ende Juni 2011 reinigt das Team blitzblank vom SAH Zentralschweiz Aussenplätze von sieben Schulanlagen in der Stadt Luzern. Das Pilotprojekt erweist sich als erfolgreich und wird bis Oktober 2012 weitergeführt.
Die zunehmende Verunreinigung von Aussenplätzen hat die Stadt Luzern dazu bewogen, mit dem SAH Zentralschweiz zusammenzuarbeiten. Im Rahmen der Integration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommen Personen führt das SAH Zentralschweiz einen „Reinigungskurs blitzblank“ durch. Teilnehmende dieses Kurses und weitere vom SAH betreute Flüchtlinge sind seit Ende Juni jedes Wochenende in Zweierteams unterwegs, um Scherben, Zigarettenstummel und groben Abfall von Aussenplätzen der Schulanlagen zu entfernen. Bereits nach kurzer Zeit erhält das Projekt positive Rückmeldungen von Quartierbewohnern. Die Situation auf den Schulhausanlagen hat sich merklich verbessert.

Integration – keine Einbahnstrasse
Die Stadt Luzern leistet mit diesem Projekt einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. „Es ist wichtig für die Integration, dass die Menschen eine Aufgabe haben. Dadurch lernen sie, wie unsere Gemeinschaft funktioniert und wie man sich darin bewegt“, meint Ruedi Meier, Sozialdirektor der Stadt Luzern. Mitarbeitende des Teams blitzblank profitieren vom Projekt, weil ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen gestärkt werden und sie dadurch besser vermittelbar sind im regulären Arbeitsmarkt.
Durch den Einsatz des Teams blitzblank können Arbeitsbelastung und Überstunden von Hauswarten reduziert werden. Gleichzeitig kann die Bevölkerung die Schulanlagen weiterhin nutzen. Das Pilotprojekt läuft bis Oktober 2012.

Über Team blitzblank
Team blitzblank ist eines vieler Integrationsprojekte des SAH Zentralschweiz. Seit 20 Jahren ist das SAH Zentralschweiz im Bereich der Arbeitsintegration tätig und engagiert sich im Auf-trag von Kanton und Stadt für Erwerbslose, für Personen mit verminderter Arbeitsfähigkeit, für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen.

 
Name
Medienmitteilung (PDF, 66.76 kB) Download 0 Medienmitteilung