Kopfzeile

Inhalt

18. Juni 2013
In den sechziger Jahren waren sie Teens und Twens. Ein halbes Jahrhundert später fühlen sie sich immer noch jugendlich und sind aktiv. Dass nach dem Übertritt ins Rentenalter nicht nur Musse angesagt sein muss und es vielseitige Möglichkeiten gibt, sich zu engagieren, zeigt der erstmals durchgeführte Marktplatz 60plus unter dem Motto „Blick zurück nach vorn“ in der Luzerner Kornschütte am 22. Juni zwischen 9 und 17 Uhr.
Rentner oder Rentnerin sein heisst nicht, nichts mehr tun: Das zeigen die rund 20 Organisationen, die sich am ersten Luzerner „Marktplatz 60plus“ vorstellen und mögliche Aktivitäten aufzeigen, von Einsätzen im Betreuungs- und Sozialbereich, vom Kampfsport für Seniorinnen und Senioren, vom Quartierengagement und der Seniorenuni bis zum Musizieren. Doch nicht nur die Marktstände der verschiedenen Organisationen sollen zu Begegnungen und Ideen führen, auch ein attraktives Rahmenprogramm führt nochmals zurück in die sechziger Jahre, als die heutigen „Silver Agers“ jung waren. In Gesprächen und Lesungen erzählen noch immer aktive Seniorinnen und Senioren von ihren jetzigen Aktivitäten, aber auch von ihren Träumen und Erlebnissen in den sechziger Jahren, so zum Beispiel Kudi Müller, erster Schweizer Bundesliga-Fussballsöldner, Jazzmusiker Urs Leimgruber, Autorin Franziska Greising, Filmer und Journalist Mario Gerteis, Musiker und Western-Fan Angy Burri oder alt Stadtpräsident Urs W. Studer, der schon als Gymnasiast in den sechziger Jahren davon träumte, ein bekannter Politiker zu werden.

Als ein Höhepunkt läuft in der Kornschütte durchgehend der Film „Luzern - Mosaik einer Stadt“ aus dem Jahr 1962 von Mario Gerteis. Daneben gibt es auch Musik: ProMusicante, das Seniorenorchester Luzern sowie das Seniorenensemble der Musikschule geben Kostproben ihres musikalischen Könnens, auch Urs Leimgruber wird kurz zum Saxofon greifen. An einer Bar, die vom Forum Luzern60plus geführt wird, besteht zudem die Möglichkeit des Austausches und des Entwickelns von neuen Ideen und Initiativen.

Initianten des ersten Marktplatzes 60plus sind von der Sozialdirektion der Stadt Luzern initiierte Projekt Altern in Luzern und das Forum Luzern 60plus. Beide wollen die Generation 60plus dazu ermuntern, sich gesellschaftlich zu engagieren und aktiv am öffentlichen Leben teilzunehmen. Eine siebenköpfige Projektgruppe aus der Generation 60plus hat in den letzten Monaten den Marktplatz ehrenamtlich organisiert – auch das ein Beispiel für zivilgesellschaftliches Engagement.

Das Programm des Marktplatzes 60plus mit allen Teilnehmenden ist unter www.luzern60plus.ch/aktuell/marktplatz-in-der-kornschuette zu finden.
Name
Medienmitteilung (PDF, 70.02 kB) Download 0 Medienmitteilung