Kopfzeile

Inhalt

21. November 2011
Kinder im Alter von drei bis acht Jahren können an der Musikschule Luzern das Fach Rhythmik besuchen. Am Mittwoch, 30. November 2011, zeigen Kinder im Südpol in Kriens von 17 bis 18 Uhr, was sie in diesem Fach lernen. Nach der Präsentation stehen die Rhythmiklehrerinnen für Fragen zur Verfügung.
Obwohl die Rhythmik bereits 1910 in Genf von Emile Jaques Dalcroze gegründet wurde, ist sie in der Deutschschweiz noch nicht sehr bekannt. Rhythmik ist eine musikpädagogische Arbeit. Die Musik wird auf spielerische Art und Weise vermittelt. Kinder bewegen sich zur Musik und machen so ihre eigenen körperlichen Erfahrungen, die Basis für den weiterführenden Instrumentalunterricht. Erfahrungen, die mit dem Körper gemacht werden, sind nachhaltiger und bleiben länger im Gedächtnis verankert. Das Fach Rhythmik wird in Gruppen von ungefähr acht Kindern vermittelt. Die Kinder lernen sich in einer Gruppe zurechtzufinden, einzugliedern und sich durchzusetzen. Diese Fertigkeiten sind für die Entwicklung des Selbstvertrauens und der Selbstsicherheit sehr wichtig.

Musik wird visualisiert
In der Rhythmik wird mit vielen verschiedenen Kleinperkussionsinstrumenten, wie Tamburin, Schlaghölzer, Djemben, aber auch Melodieinstrumenten wie Xylophon, Glockenspiel und Klangstäben experimentiert, musiziert, und kleine Musikstücke selber erfunden. Mit Holzreifen, Bällen, Seilen und Tücher werden die schöpferischen Fähigkeiten der Kinder gefördert und so die Musik visualisiert und begreiflich gemacht.

Mittwoch 30. November 2011, 17 bis 18 Uhr
Präsentation Rhythmik
Parterre rechts, kleiner Saal, Südpol, Kriens

Die Rhythmiklehrerinnen Elisabeth Käser und Diana Wyss stehen nach der Präsentation für Fragen zur Verfügung.

Grosse und kleine Zuschauer sind ohne Anmeldung herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen: www.musikschuleluzern.ch
Name
Medienmitteilung (PDF, 41.55 kB) Download 0 Medienmitteilung