- Die Protokolle 38 vom 24. Oktober 2019 und 39 vom 14. November 2019 wurden genehmigt.
- Die dringliche Behandlung der Interpellation 365, Claudio Soldati und Regula Müller namens der SP/JUSO-Fraktion vom 17. Dezember 2019: «Chlorothalonil-Rückstände im Wasser – Können wir Luzerner Trinkwasser unbedenklich konsumieren?», wurde abgelehnt.
- Die dringliche Behandlung der Interpellation 374, Lisa Zanolla, Marco Baumann, Adrian Albisser, Daniel Furrer, Marcel Lingg, Marc Lustenberger, Christov Rolla, Judith Wyrsch und Michael Zeier-Rast namens der Bildungskommission vom 15. Januar 2020: «Mehr Spielraum für den geplanten Neubau des Luzerner Theaters?», wurde beschlossen. Die Interpellation wurde beantwortet.
- Die dringliche Behandlung des Postulates 376, Mirjam Landwehr und Heidi Rast namens der G/JG-Fraktion vom 20. Januar 2020: «Schulareale als wichtigen Teil des öffentlichen Raums anerkennen», wurde abgelehnt.
- Die dringliche Behandlung des Bevölkerungsantrages 377, Andreas Müller, Matthias Leutwyler und Laura Spring namens der Antragstellenden vom 20. Januar 2020: «Das Dammgärtli bleibt! NEIN zum Zugangsschacht für den Bypass im Dammgärtli», wurde beschlossen. Das Geschäft wird voraussichtlich an der Sitzung des Grossen Stadtrates vom 2. April 2020 behandelt.
- Der Bevölkerungsantrag 320, Bernadette Troughton, Melanie Bernreuther und Helena Eger namens der Antragstellenden vom 29. August 2019: «Sanierung Zimmeregg Badi – 50-Meter-Schwimmbecken belassen», wurde abgelehnt.
- Der Bericht und Antrag 35/2019 vom 4. Dezember 2019: «Luzerner Stadtfest 2021–2023: Städtischer Beitrag und Patronat; Sonderkredit» wurde mit einer Änderung und zwei Protokollbemerkungen beschlossen.
- Der Bevölkerungsantrag 300, Marcel Etterlin, Alexa Birrer und Kurt Furrer namens der Antragstellenden vom 26. Juni 2019: «Die Stadt profitiert: 10 Jahre Hirschpark Luzern dank dem grossen Einsatz eines Vereins oder wem gehört eigentlich der Luzerner Wildtierpark?», wurde entgegen dem Antrag des Stadtrates überwiesen.
- Der Bericht und Antrag 31/2019 vom 23. Oktober 2019: «Abschreibung von Motionen und Postulaten» wurde mit einer Änderung beschlossen.
- Der Bericht und Antrag 33/2019 vom 13. November 2019: «Ersatzwahl eines Mitgliedes der Einbürgerungskommission für den Rest der Amtsdauer vom 1. September 2016 bis 31. August 2020» wurde beschlossen.
- Das Postulat 296, Marco Müller und Irina Studhalter namens der G/JG-Fraktion vom 6. Juni 2019: «Kurzvideos bei Abstimmungen», wurde vor der Sitzung zurückgezogen.
- Die Interpellation 301, Patrick Zibung namens der SVP-Fraktion vom 1. Juli 2019: «Frauenstreik und Öffentliche Schulen – Wie geht das?», wurde beantwortet.
- Das Postulat 314, Claudio Soldati und Maria Pilotto namens der SP/JUSO-Fraktion vom 14. August 2019: «Indoor-Spielplätze für Vorschulkinder sonntags», wurde entgegen dem Antrag des Stadtrates abgelehnt.
- Das Postulat 304, Maria Pilotto namens der SP/JUSO-Fraktion und Christian Hochstrasser namens der G/JG-Fraktion vom 16. Juli 2019: «Für einen guten Start ins Leben – Vermittlung von Hebammen unterstützen», wurde teilweise überwiesen.
- Die Motion 266, Cyrill Studer Korevaar namens der SP/JUSO-Fraktion sowie Christian Hochstrasser und Korintha Bärtsch namens der G/JG-Fraktion vom 6. Februar 2019: «Erdgas konsequent durch erneuerbare Energieträger ersetzen», wurde überwiesen.
- Die Motion 268, Cyrill Studer Korevaar namens der SP/JUSO-Fraktion sowie Marco Müller und Irina Studhalter namens der G/JG-Fraktion vom 6. Februar 2019: «Mit Solarstrom endlich durchstarten», wurde überwiesen.
- Das Postulat 305, Yannick Gauch namens der SP/JUSO-Fraktion vom 16. Juli 2019: «Verkehrsberuhigungsmassnahmen auf dem Ruopigenring bzw. auf der Ruopigenstrasse umsetzen», wurde überwiesen.
- Die Interpellation 309, Yannick Gauch und Claudio Soldati namens der SP/JUSO-Fraktion vom 26. Juli 2019: «Carfreies Inseli – hält der Stadtrat seine Versprechen?», wurde beantwortet.
- Das Postulat 295, Claudio Soldati und Gianluca Pardini namens der SP/JUSO-Fraktion vom 6. Juni 2019: «Kulturelle und gewerbliche Zwischennutzung im Hallenbad Utenberg», wurde überwiesen.
- Das Postulat 302, Patrick Zibung namens der SVP-Fraktion vom 1. Juli 2019: «Gelten die Regeln nicht für alle?», wurde abgelehnt.
- Das Postulat 307, Marco Müller und Mirjam Landwehr namens der G/JG-Fraktion vom 22. Juli 2019: «Begrünte Bushaltestellen für ein besseres Klima», wurde teilweise überwiesen.
- Die Interpellation 324, Marco Müller und Mirjam Landwehr namens der G/JG-Fraktion vom 12. September 2019: «Mit Begrünung und Wasser gegen die Hitze», wurde beantwortet.
Name | |||
---|---|---|---|
Sitzung Grosser Stadtrat Medienmitteilung 30.01.2020 (PDF, 280.93 kB) | Download | 0 | Sitzung Grosser Stadtrat Medienmitteilung 30.01.2020 |