Kopfzeile

Inhalt

16. Mai 2025
Am 17. Mai ist der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT). Die Stadt Luzern nutzt dies, um mit einer Blumenrabatte in den Regenbogenfarben ein blühendes Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Respekt gegenüber allen Menschen zu setzen.

Im Detail

Der IDAHOBIT wird jedes Jahr am 17. Mai begangen. Er erinnert daran, dass weiterhin viele Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt erfahren – weltweit und auch in der Schweiz. Der 17. Mai wurde gewählt, weil an diesem Tag im Jahr 1990 die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten strich. Dies war ein historischer Schritt im Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung. Seither wird der IDAHOBIT jedes Jahr begangen, um Sichtbarkeit für queere Menschen zu schaffen, auf Missstände hinzuweisen und sich für eine offene, vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft starkzumachen.

Ein Regenbogen verbindet – Vielfalt als Stärke

Ein sichtbares Zeichen für die Vielfalt und Offenheit unserer Gesellschaft ist dieses Jahr die regenbogenfarbene Blumenrabatte, die im Vögeligärtli angelegt wurde. Sie steht symbolisch für eine offene Gesellschaft in der Stadt Luzern. Die vielen unterschiedlichen Farben des Regenbogens lassen gemeinsam etwas Schönes und Einzigartiges entstehen. «In Luzern sind alle Menschen willkommen. Das Ziel der Stadt Luzern ist es, eine lebenswerte und sichere Umgebung für alle Menschen zu schaffen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Geschlechtsidentität oder ihrer sexuellen Orientierung», sagt Stadtpräsident Beat Züsli.

Name
IDAHOBIT und Blumenrabatte Medienmitteilung 16.05.2025 (PDF, 106.11 kB) Download 0 IDAHOBIT und Blumenrabatte Medienmitteilung 16.05.2025