In mehreren Veranstaltungen zwischen Ende März und Mitte Mai sprechen Fachleute und Menschen im hohen Alter über Themen, die für diese Altersgruppe relevant sind. In der Gesellschaft geht häufig vergessen, dass Menschen über 80 weiterhin engagiert sind und am sozialen Leben teilnehmen, und dass sie nach wie vor Wünsche und Träume haben. Die Kampagne will zum Verständnis für hochaltrige Menschen beitragen und greift diese Thematik mit verschiedenen Formaten auf: Mit einer Veranstaltungsreihe, einem Buch mit Porträts von 24 Menschen zwischen 82 und 97 Jahren und einer Plakatkampagne auf ausgewählten Plätzen der Stadt Luzern.
Die Veranstaltungsreihe startet am 27. März mit einer Lesung im Hotel Schweizerhof mit den Schriftstellenden Klaus Merz und Simone Lappert, die 40 Lebensjahre trennen. Am 3. April findet im Zentrum St. Michael in Littau eine Veranstaltung zum Thema Selbstbestimmung im Alter statt. Nach einem Input-Referat von Dr. Bettina Ugolini, Leiterin der Beratungsstelle «Leben im Alter» der Universität Zürich, folgt eine Podiumsdiskussion. Das hochaktuelle Thema Longevity wird am 10. April im Marianischen Saal von Dr. Christina Röcke, Co-Direktorin und Geschäftsführerin des Healthy Longevity Center der Universität Zürich, aufgegriffen und in einem Podiumsgespräch vertieft. Am 5. Mai ist Dr. Irene Bopp-Kistler, ehemalige leitende Ärztin der Memory-Klinik am Stadtspital Waid, Zürich, für ein Input-Referat und eine Gesprächsrunde zum Thema Leben mit Demenz in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern zu Gast. Die Reihe endet mit der Finissage am 14. Mai in Anwesenheit der Regierungsrätin Michaela Tschuor. In einem moderierten Gespräch steht der philosophische Blick auf das hohe Alter im Zentrum.
In den 24 Porträts im Buch «Im hohen Alter» berichten hochaltrige Luzernerinnen und Luzerner, wie sie das Altwerden erleben, wie sie den Alltag bewältigen, worauf sie zurückblicken, was sie vermissen und was sie sich noch wünschen. Alle Porträtierten werden auf Plakaten an verschiedenen Orten in der Stadt sichtbar gemacht. Das Buch kann ab dem 24. März an folgenden Orten kostenlos bezogen werden: Empfang im Stadthaus, Hirschengraben 17 oder bei Pro Senectute Kanton Luzern, Maihofstrasse 76, Luzern.
Die Kampagne «Das hohe Alter» wird unterstützt durch Beiträge der Stadt Luzern, der Albert Koechlin Stiftung, Pro Senectute Kanton Luzern sowie der Gemeinnützigen Gesellschaft Luzern GGL.
Name | |||
---|---|---|---|
Sensibilisierungskampagne Das hohe Alter Medienmitteilung 19.03.2025 (PDF, 105.7 kB) | Download | 0 | Sensibilisierungskampagne Das hohe Alter Medienmitteilung 19.03.2025 |
e-Flyer Veranstaltungen Das hohe Alter (PDF, 1.69 MB) | Download | 1 | e-Flyer Veranstaltungen Das hohe Alter |
Name |
---|
Alter & Gesundheit |