Kaum eine Lebensraum ist so vielfältig wie die Blumenwiese: Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Heuschrecken und Käfer, aber auch Igel und Spitzmäuse finden hier Verstecke und einen reich gedeckten Tisch. Wildblumenwiesen werden im Unterschied zu Rasenfächen nur zwei- bis dreimal jährlich gemäht. Wildblumenwiesen wachsen an unterschiedlichen Orten - trocken oder feucht, sonnig oder schattig - solange sie nicht regelmässig begangen werden. Besonders arten- und blütenreiche Wiesen entwickeln sich auf mageren und sonnigen Standorten.
Weiterführende Infos und Anleitungen, um eine Blumenwiese anzulegen
Informationen der Umweltberatung Luzern
Informationen von fokus-n, dem Wissensportal für naturnahe Freiräume