Kopfzeile

Inhalt

20. September 2019
Das dicht bebaute Quartier Staffeln/Obermättli in Reussbühl ist bislang ungenügend an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Jetzt entstehen dort drei neue Bushaltestellen – vorerst im Rahmen eines zweijährigen Versuchs. Der Verkehrsverbund Luzern und die Stadt Luzern kommen mit der besseren Erschliessung einem Wunsch der Quartierbevölkerung nach.
Das Quartier Staffeln/Obermättli ist aktuell ungenügend mit dem öffentlichen Verkehr (öV) erschlossen. Die Distanzen bis zu den nächsten Bushaltestellen sind lang und umständlich. Eine Verbesserung entspricht einem langjährigen Wunsch der betroffenen Quartierbewohnerinnen und -bewohner. Diesem Wunsch kommen die Stadt Luzern und der Verkehrsverbund Luzern nun nach. Die Förderung des öffentlichen Verkehrs entspricht auch der Mobilitätsstrategie des Stadtrates.
 
Für die Erschliessung des Wohngebietes werden die bestehenden Linien 42 und 43, welche heute beim Emmen Center in Emmenbrücke enden, via Seetalplatz bis zur neuen Endhaltestelle Waldstrasse verlängert. Dadurch wird das Quartier Staffeln/Obermättli im 15-Minuten-Takt in Richtung Frohburg und Seetalplatz erschlossen. Dort bestehen Anschlüsse Richtung Luzerner Innenstadt auf die Linien 2 und 5, an das lokale Emmer Busnetz sowie an die Bahn Richtung Luzern, Zug, Sursee und Olten.
 
Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird der Bus während eines zweijährigen Versuchs durch das Quartier fahren und drei neue Haltestellen bedienen. Die Realisierung der Haltestellen geschieht durch die Stadt Luzern, die entsprechenden Pläne liegen vom 23. September bis 14. Oktober beim Tiefbauamt öffentlich auf (siehe Hinweis).
 
Neue Bushaltestellen Reussb?hl
Die drei neuen Haltestellen heissen Eichenstrasse, Waldstrasse und Obermättlistrasse. Ihre genaue Lage ist auf dem Plan mit blauen Balken eingezeichnet (die blauen Pfeile geben die Fahrtrichtung der Busse an).

 

Zunächst erstellt die Stadt Luzern nur einfache, provisorische Haltestellen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 140’000 Franken. Verläuft die Versuchsphase positiv, werden per 2022 die regulären Standard-Bushaltestellen realisiert und die Verlängerung definitiv beibehalten.

Gleichzeitig mit den Bushaltestellen werden verschiedene Werkleitungsarbeiten im selben Perimeter ausgeführt. Energie Wasser Luzern (ewl) realisiert unter der Eichentrasse eine Fernwärmeleitung und erneuert zudem eine Wasserleitung. Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) erneuern im selben Perimeter Stromleitungen. Die Projekte sind untereinander koordiniert, jedoch werden die Bushaltestellen unabhängig von den Werkleitungen realisiert. Informationen über die Werkleitungsprojekte können bei ewl und CKW eingeholt werden.
 
Da der Test-Busbetrieb ab Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2019 startet, wird eine möglichst rasche Realisierung all dieser Bauprojekte angestrebt. Mit dem Bau der provisorischen Bushaltestellen soll Ende Oktober 2019 gestartet werden, Bauende soll Ende November 2019 sein.
 
Hinweis: Die Pläne für die provisorischen Bushaltestellen liegen während der gesetzlichen Frist von 20 Tagen ab Montag, 23. September 2019, beim Tiefbauamt der Stadt Luzern, Industriestrasse 6, 2. Stock, auf. Alle Dokumente finden Sie auch online unter www.planauflage.stadtluzern.ch. Mehr Infos zum öV-Angebot auf www.mein-öV.ch.
Name
Neue Bushaltestellen Reussbühl Medienmitteilung 20.09.2019 (PDF, 906.29 kB) Download 0 Neue Bushaltestellen Reussbühl Medienmitteilung 20.09.2019