Kopfzeile

Inhalt

14. April 2025
Die Stadt Luzern wird bis 2030 den Löwenplatz nördlich vom Bourbaki-Panorama entsiegeln und mehr Bäume anpflanzen. Dies steigert die Aufenthaltsqualität an diesem zentralen Ort und beeinflusst das Stadtklima positiv. In einem ersten Schritt und bis zur Realisierung dieses Vorhabens wird der Platz temporär begrünt und mit Sitzgelegenheiten aufgewertet. Mitte April beginnen die Arbeiten dazu. Plakate vor Ort und Informationen auf der Plattform Dialog Luzern werden zeigen, wie der Löwenplatz dereinst aussehen wird. Zudem findet bis 6. Juni 2025 eine Umfrage zur temporären Aufwertung statt.

Im Detail

Die Planungsarbeiten zur Umgestaltung des Löwenplatzes wurden durch das Postulat 178 «Weniger Verkehr, mehr Entsiegelung: Löwenplatz zeitgemäss gestalten» ausgelöst, welches am 17. November 2022 überwiesen wurde. Um den Anliegen der Postulant*innen gerecht zu werden, wurde geprüft, wie der Löwenplatz attraktiver gestaltet und gleichzeitig der Verkehr besser organisiert werden kann. Mit einer Mitwirkung und einer Umfrage wurden die Bevölkerung und das Gewerbe in die Planung involviert. Deshalb wird die Stadt Luzern den Löwenplatz nördlich vom Bourbaki-Panorama bis 2030 entsiegeln und begrünen. Mit diesen Massnahmen kann die Aufenthaltsqualität an diesem Ort erhöht und das Stadtklima positiv beeinflusst werden.

Temporäre Massnahmen für mehr Aufenthaltsqualität

Bis zur Realisierung der finalen Umgestaltung wird der Löwenplatz temporär aufgewertet. Diese Arbeiten finden ab Mitte April 2025 statt und dazu wurde die Verkehrsführung angepasst. Um den Löwenplatz grösstenteils autofrei zu gestalten, wird der motorisierte Verkehr neu im Gegenverkehr auf der Nordseite des Platzes geführt. Dadurch entsteht eine verkehrsberuhigte Zone, die den Platz sicherer und attraktiver für die Besuchenden macht. Auf dem freigespielten Raum werden als temporäre Massnahmen grossflächig Pflanztröge mit Bäumen, Sträuchern und Blumen platziert, die ein angenehmes Mikroklima schaffen und zusammen mit den zusätzlichen Sitzgelegenheiten zum Verweilen einladen.

Rückmeldungen und Monitoring

Die Flächen, welche künftig entsiegelt werden, werden auf dem Platz mit Farbe markiert. Das Zukunftsbild der definitiven Aufwertung wird zudem vor Ort mit Plakaten erläutert und ist online unter Dialog Luzern beschrieben. So können sich die Besuchenden und alle Interessierten bereits jetzt ein Bild über den Löwenplatz der Zukunft machen.

Die temporäre Aufwertung wird durch ein Monitoring ausgewertet. Neben Beobachtungen und Befragungen werden auch die Bewegungen auf dem Platz mit Drohnenaufnahmen erfasst. So können Erkenntnisse im Hinblick auf die definitive Neugestaltung gesammelt werden.

Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Erfahrungen und Rückmeldungen zur Aufenthaltsqualität auf dem temporär aufgewerteten Löwenplatz mitzuteilen. Bis 6. Juni 2025 findet dazu auf «Dialog Luzern» eine Umfrage statt.

Weitere Informationen und Umfrage: www.dialogluzern.ch/entsiegelung-loewenplatz

Name
Löwenplatz temporäre Aufwertung Medienmitteilung 14.04.2025 (PDF, 112.81 kB) Download 0 Löwenplatz temporäre Aufwertung Medienmitteilung 14.04.2025
Löwenplatz Schema Temporäre Begrünung (PDF, 571.46 kB) Download 1 Löwenplatz Schema Temporäre Begrünung
Auf Social Media teilen