Kopfzeile

Inhalt

13. Dezember 2024
Das Areal der heutigen ewl an der Industriestrasse hat eine lange Geschichte der industriellen Nutzung hinter sich. Vor 1899 noch grüne Wiese, entwickelte sich die flache Gegend zwischen Bahngeleisen und Warteggrippe rasant. Die wirtschafts-, technik- und sozialgeschichtliche Bedeutung des hier ansässigen städtischen Gaswerks lässt sich kaum hoch genug bewerten. Das Stadtarchiv hat dem Gaswerk nun eine kleine Bildergalerie gewidmet.

Vor 125 Jahren wurde nicht nur die Trambahn aus der Taufe gehoben (Jubiläum vbl), auch das Gaswerk Steghof hat zeitgleich seinen Betrieb aufgenommen. Dies ist kein Zufall: In den 1890er-Jahren wuchs die Stadt stark. Gesellschaftliche Wandlung und industrielle Modernisierung gingen Hand in Hand. Das Wachstum erforderte eine effiziente verkehrstechnische Erschliessung sowie die Versorgung mit Gas und Elektrizität.

Eine erste kleine, privat geführte Gasfabrik ging 1858 in der Hirschmatt in Betrieb. Vier Jahre nach Übernahme durch die Stadt wurde sie 1899 auf das heutige ewl-Areal verlegt. Dies ist der eigentliche Startschuss für die Arealentwicklung an der Industriestrasse. Der Gasverbrauch stieg in den kommenden Jahrzehnten stetig an, die Kapazitäten wurden im Gleichschritt ausgebaut und das Areal umgestaltet.

Das aus drei städtischen Werken zusammengelegte Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerk (EGW, heute ewl), erstellte 1972 auf dem bisherigen Gaswerk-Areal an der Industriestrasse 6 seinen neuen Sitz. Die Tage dieses Gebäudes sind allerdings bereits wieder gezählt, in den nächsten Jahren wird mit einem neuen Sicherheits- und Dienstleistungszentrum ein neues Kapitel in der Geschichte dieses Ortes aufgeschlagen.

Link: Stadt Luzern - Die andere Arealentwicklung: Startschuss an der Industriestrasse vor 125 Jahren mit dem Gaswerk Steghof

In der Rubrik «Ereignisse in Bildern» erscheinen regelmässig Bildergalerien des Stadtarchivs.
Interessierte finden alle Galerien unter: www.bildergalerien-stadtarchiv.stadtluzern.ch.
Infos zum Stadtarchiv finden sich unter: www.stadtarchiv.stadtluzern.ch.