Kopfzeile

Inhalt

21. Mai 2024
Die Veranstaltungsreihe «Lebensreise» der Abteilung Alter und Gesundheit legt den Fokus in diesem Jahr auf das «Erfüllte Leben». In Vorträgen und Lesungen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Zyklus startet am 27. Mai mit dem renommierten Gerontologen Andreas Kruse. Am 24. Juni ist Gabriele von Arnim in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern zu Gast.

Die Suche und der Wunsch nach einem sinnerfüllten Leben halten bis ins hohe Alter an. Wie lässt sich ein erfülltes Leben führen, wenn wir mit persönlichen und gesellschaftlichen Krisen konfrontiert sind? Gerade im Alter, das oft mit erhöhter Verletzlichkeit und Verlusten verbunden ist, kann seelisch-geistiges Wachstum und die Erschliessung neuer Lebensbereiche sowie die selbstbestimmte Gestaltung des Lebens erfüllend wirken. Auch das bewusste Einlassen auf Schönheit, die uns selbst in kleinsten Dingen und überall in der Natur begegnet, hat eine tröstende und sinnstiftende Wirkung. Nicht zuletzt gilt es, Wege zu finden, mit dem Alleinsein
sowie mit Verlusten auf eine für sich stimmige Weise umzugehen. Diesen Aspekten widmet sich die Lebensreise 2024.

Prof. Dr. Andreas Kruse, «Leben in wachsenden Ringen» - Sinnerfülltes Alter
Montag, 27. Mai 2024, 18.30 - 20.00 Uhr
Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern

Gabriele von Arnim, «Der Trost der Schönheit und die Kunst der Zuversicht»
Montag, 24. Juni 2024, 18.00 – 20.00 Uhr
zhb Zentralbibliothek Luzern, Sempacherstrasse 10, Luzern 

Pasqualina Perrig-Chiello, «Own your age - Über die Kraft und das Glück des Älterwerdens»
Dienstag, 20. August 2024, 18.30 - 20.00 Uhr
Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern

Daniel Schreiber, «Allein» und «Die Zeit der Verluste»
Hotel Beau Séjour, Haldenstrasse 53, Luzern

Urs Krienbühl, Musik beflügelt das Leben - proMusicante
Kornschütte Luzern, Kornmarkt 3, Luzern

Informationen zur Filmreihe sind im Flyer ersichtlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos, mit Ausnahme der Kinovorstellungen. Ohne Anmeldung.

Ein Angebot der Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern.

Auf Social Media teilen