Kopfzeile

Inhalt

22. Dezember 2022
Von 9. Januar bis Ende Februar 2023 finden Sanierungsarbeiten an der Spreuerbrücke statt. Die Brücke bleibt während den Arbeiten immer von beiden Seiten begehbar. Mit Einschränkungen ist zu rechnen.

Die Wahrzeichen der Stadt Luzern müssen in regelmässigen Abständen kontrolliert und saniert werden. Bei der Spreuerbrücke wurden 2017 und 2021 unter anderem das Widerlager des seeseitigen Druckbogens auf der Mittelinsel saniert sowie die vier Zughölzer verstärkt. Die jährlich durchgeführten Messungen hatten nach den Arbeiten 2017 gezeigt, dass sich die imposante Bogenbrücken-Konstruktion im Millimeterbereich weiter absenkt. Dies ist auf die Alterung des Holzes zurückzuführen. Einen grossen Einfluss haben auch die Widerlager der beiden Druckbögen. 2017 wurde dank des Einsatzes einer Teleskopkamera entdeckt, dass die Holzlamellen des Druckbogens morsch waren. Dieser Schaden wurde behoben.

Im November 2020 wurden an den drei anderen Widerlagern Schäden festgestellt. Sie müssen deshalb ebenfalls saniert werden. Die Arbeiten dazu beginnen am 9. Januar 2023. Diverse Vorbereitungsarbeiten starten die Woche davor. Die Unterhaltsarbeiten sind witterungsabhängig und werden voraussichtlich Ende Februar 2023 abgeschlossen sein. Abschluss- und Mauerwerksarbeiten können bis Mitte März 2023 dauern. Die Brücke bleibt während den Arbeiten immer von beiden Seiten begehbar. Mit geringen Behinderungen ist zu rechnen. Die Arbeiten an der Brücke erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Ressort Denkmalpflege und Kulturgüterschutz der Stadt Luzern. Auch die kantonale Denkmalpflege wird zugezogen. Die Arbeiten kosten rund 390’000 Franken.

Weitere Informationen zur Spreuerbrücke, ein virtueller Rundgang sowie ein Audioguide zum Totentanz-Zyklus finden sich auf www.kapellbruecke.com.

Spreuerbrücke Plan

 

Name
Spreuerbrücke Sanierung Medienmitteilung 22.12.2022 (PDF, 327.75 kB) Download 0 Spreuerbrücke Sanierung Medienmitteilung 22.12.2022