Kopfzeile

Inhalt

15. März 2012
Mit der Aktion "Wir zeigen Rassismus die Rote Karte" setzen der FC Luzern und die Stadt Luzern am Vorabend des Internationalen Tages gegen Rassismus vom 21. März 2012 ein klares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung sowie für mehr Respekt, Toleranz und Offenheit.
Auf Initiative der Stadt Luzern hat der FC Luzern beschlossen, unterstützt von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes und FARE, den Schweizer Cup Viertelfinal vom 20. März 2012 gegen die Zürcher Grasshoppers dem Internationalen Tag gegen Rassismus zu widmen.

Für die Stadt Luzern ist diese Aktion der Auftakt zur Umsetzung des Zehn-Punkte-Aktionsplans im Rahmen ihres Beitritts zur Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus. Auch der FC Luzern setzt mit der Aktion den Zehn-Punkte-Plan der UEFA bezüglich Rassismus und Diskriminierung um.

Die Aktion zielt auch auf die Anerkennung der integrativen Wirkung des Sports. Eine Umfrage bei den Sportvereinen der Stadt Luzern hat 2011 gezeigt, dass rund 80 Prozent aller Vereine Mitglieder ausländischer Herkunft haben. Im Sport ist das Zusammenspiel von einheimischer und zugewanderter Bevölkerung oft vorbildlich. Die Sportvereine leisten einen grossen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

In der Halbzeitpause wird der ehemalige FCL-Spieler und Publikumsliebling, Jean-Michel Tchouga, das Pauseninterview bestreiten und über seine Erfahrungen mit Respekt und Vielfalt im Fussball geben.

Für Fragen und ergänzende Auskünfte stehen Ihnen der FCL PR-Verantwortlicher Daniel Frank (079 / 605 33 36) oder Sibylle Stolz, Integrationsbeauftragte der Stadt Luzern (041 / 208 87 11 – Donnerstag 15. März, 9 – 12 Uhr) gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen: http://www.integration.stadtluzern.ch oder http://www.fcl.ch/
Name
Medienmitteilung (PDF, 195.23 kB) Download 0 Medienmitteilung