Kopfzeile

Inhalt

14. Juli 2022
Ab Montag, 18. Juli 2022, werden in der Stadt Luzern elf zusätzliche Dosierstellen in Betrieb genommen. Ziel ist es, den Verkehr auch bei hohem Verkehrsaufkommen auf den Hauptachsen flüssig zu halten. Auch die Attraktivität und die Zuverlässigkeit des Busangebotes wird dadurch erhöht. Die Massnahmen aus dem Gesamtverkehrskonzept werden während den Sommerferien umgesetzt, weil das Verkehrsaufkommen dann geringer ist und die ruhigere Zeit für allfällige Anpassungen genutzt werden kann.

Während über 20 Stunden am Tag fliesst der Verkehr in der Luzerner Innenstadt weitgehend problemlos. In der Hauptverkehrszeit zwischen 17 und 19 Uhr und auch zwischen 7 und 8 Uhr gibt es aber regelmässig Staus. Die Stadt Luzern ist dann nicht mehr zuverlässig erreichbar. Auch die Busse bleiben im Stau stecken und können den Fahrplan nicht mehr einhalten, sodass Personen zum Beispiel ihren Anschluss auf den Zug verpassen. Der Schleichverkehr durch die Quartiere beeinträchtigt zudem die Lebensqualität und die Verkehrssicherheit.

Das Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern zeigt, wie die Staus in den Hauptverkehrszeiten reduziert werden sollen. Es wurde gemeinsam, vom Kanton Luzern, von der Stadt Luzern, vom Verkehrsverbund Luzern und vom Gemeindeverband LuzernPlus entwickelt. Verkehrsmodelle und Verkehrssimulationen zeigen, dass wenn 5 Prozent weniger Autos zu den Hauptverkehrszeiten auf den Hauptstrassen unterwegs sind, der Verkehr flüssig gehalten werden kann und Kreuzungen weniger blockiert werden. Um dies zu erreichen, wird mit dem Gesamtverkehrskonzept der Zufluss ins Stadtzentrum während der Hauptverkehrszeiten mit Lichtsignalanlagen gesteuert und der Abfluss aus dem Zentrum verbessert. Ziel ist, dass immer nur so viele Fahrzeuge auf den Hauptachsen sind, dass der Verkehr und damit auch der Busverkehr fliessen kann. Wo dies nicht ausreicht, soll der öffentliche Verkehr mit geeigneten Massnahmen priorisiert werden.

Ab Montag, 18. Juli 2022, werden in der Stadt Luzern elf zusätzliche Dosierstellen in Betrieb genommen. Es sind dies:

  • Sedel-/Friedentalstrasse, aus Richtung Rotsee
  • Hünenbergstrasse, bei der Einmündung in die Maihofstrasse
  • Wesemlinstrasse, bei der Einmündung in die Zürichstrasse
  • Gesegnetmattstrasse, bei der Einmündung in die Haldenstrasse
  • Parkhaus National, bei der Einmündung in die Haldenstrasse (ab Herbst 2022)
  • Parkhaus Casino-Palace, bei der Einmündung in die Haldenstrasse
  • Inseliquai, bei der Zufahrt zur Frohburgstrasse
  • Tribschenstrasse, bei der Zufahrt zur Langensandbrücke
  • Werkhofstrasse, beim Rechtsabbieger in die Tribschenstrasse
  • Bireggstrasse, beim Rechtsabbieger in die Obergrundstrasse
  • Arsenalstrasse, bei der Einmündung in die Obergrundstrasse

Nur bei erhöhtem Verkehrsaufkommen

Sensoren erfassen jeweils die Verkehrsmenge und die Rückstaus, um die Ampeln zu steuern. Die Dosierampeln sind wie alle Lichtsignalanlagen an einem zentralen Verkehrsrechner angeschlossen, Zeichnet sich aufgrund der Messwerte ein erhöhtes Verkehrsaufkommen ab, werden automatisch Dosierprogramme geschaltet. Ein Countdown zeigt bei den Dosierampeln die Wartezeit bis zur nächsten Grünphase an.

Die Dosierung erfolgt generell von innen nach aussen. In einem ersten Schritt erfolgt die Dosierung nur an den unmittelbar angrenzenden Lichtsignalanlagen. Wenn die kritische Stausituation dadurch nicht vermieden werden kann, werden auch weiter entfernte Lichtsignalanlagen dazu geschaltet.

In der Regel werden durch die Dosierungen die Grünzeiten für den Verkehr verkürzt, der auf die städtischen Hauptachsen einmünden will. Das führt dazu, dass weniger Verkehr auf dem Hauptstrassennetz unterwegs ist, der Verkehr dadurch im Fluss bleibt und für den öffentlichen Verkehr keine wesentlichen Zeitverluste entstehen. Velos und Mofas sind bei den Dosierampeln ausgenommen. Dies ist jeweils gekennzeichnet.

Es gibt verschiedene Dosierstufen. Je höher das Verkehrsaufkommen ist, um so kürzer werden die Grünphasen an den massgebenden Dosierstellen. Die dadurch verursachten Wartezeiten schwanken je nach Dosierungsstufe zwischen einigen Sekunden bei erhöhtem Verkehrsaufkommen bis zu ein paar Minuten bei starker Verkehrsüberlastung. Die Dosierung ist nur so lange in Betrieb, bis sich die Verkehrssituation auf den Hauptachsen beruhigt hat.

Erklärvideo und weitere Informationen: www.gvk.stadtluzern.ch

Auf Social Media teilen