Kopfzeile

Inhalt

30. März 2011
Das Richard Wagner Museum eröffnet am 1. April mit der Ausstellung „Zu Gast bei Richard Wagner“ die Saison.

„Zu Gast bei Richard Wagner“ ist eine Einladung in den Landsitz Tribschen, wo der Komponist von 1866 bis 1872 mit seiner Familie lebte. Entlang Wagners Alltag auf Tribschen kann das Publikum Lebensumstände erkunden, die illustren Gäste Wagners kennen lernen und mittels Ton- und Bildsequenzen mehr über seine Musik und sein Schaffen zu Tribschener Zeiten erfahren.

„Die Ausstellung arbeitet mit der Neugierde der Besucherinnen und Besucher", erklärt Susann Bucholz, verantwortlich für das Gestaltungskonzept der neuen Ausstellung. Spielereien wie das „Wagner-Memory“ oder eine Hitparade zu Wagners Leitmotiven sind Beispiele von neu geschaffenen Zugängen ins Thema. Der Einstieg zur Auseinandersetzung mit dem grossen deutschen Tonmeister des 19. Jahrhunderts wird hier leicht gemacht. Aber auch die fundierte Vermittlung hat ihren Platz, denn auch eingefleischte Wagnerfans sollen neue Einblicke und vertiefte Informationen erhalten.

Im Haus auf Tribschen finden sich neu kleine Kostbarkeiten von privaten Sammlern und aus dem Richard Wagner Nationalarchiv in Bayreuth. Gezeigt wird beispielsweise der Hochzeitsschmuck von Cosima, den sie zur Trauung mit Richard Wagner am 25. August 1870 in der Luzerner Matthäuskirche trug. Der Schmuck ist derart unspektakulär, dass die Frage aufkommt, warum sie ihn zur Hochzeit getragen hat? Damit ist man bereits mitten drin im Thema der Familiensituation und der Beziehungsverhältnisse von Cosima und Richard Wagner.

Aus dem Fundus des Museums werden bisher unbekannte Briefabschriften der Briefwechsel zwischen Richard Wagner und Cosima von Bülow erstmals öffentlich gezeigt. Diese Abschriften sind ein Kleinod. Da die Originale vernichtet wurden, existieren praktisch keinerlei Anhaltspunkte zur Beziehung des heimlichen Liebespaares.

Die Ausstellung wurde von Katja Fleischer, Museumsleiterin, und Susann Buchholz, Grafik Designerin, für die Stadt Luzern realisiert. Das Patronat für die Ausstellung hat die Schweizerische Richard Wagner-Gesellschaft übernommen. Dank zusätzlicher finanzieller Mithilfe von Gönnern und Sponsoren konnte die Ausstellung realisiert werden. 
 
1. April bis 30. November 2011
„Zu Gast bei Richard Wagner“
Ausstellung im Richard Wagner Museum
Richard-Wagner-Weg 27, Luzern
 
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10–12 und 14–17 Uhr
Am Oster- und Pfingstmontag geöffnet.
 
Telefon 041 360 23 70
www.richard-wagner-museum.ch
Name
Medienmitteilung (PDF, 57.7 kB) Download 0 Medienmitteilung