Kopfzeile

Inhalt

7. Dezember 2018
Es ist geschafft. Am 5. März 2018 ist mit den Arbeiten an der Strassenoberfläche zwischen Grendel und Löwengraben gestartet worden. Am 7. Dezember 2018 konnte das Projekt abgeschlossen werden. Der gesamte Abschnitt ist massvoll attraktiviert worden. Nun wird er seiner wichtigen Bedeutung für die Stadt Luzern wieder gerecht.

Nach sehr langer Vorlaufzeit, vielen Ideen, Projekten und Anläufen, hat 2015 das Stadtparlament das Projekt zur Aufwertung der Achse Grendel–Falkenplatz–Löwengraben bewilligt. Am 5. März 2018 begannen die Arbeiten am 3,7-Millionen-Franken-Projekt. Jetzt konnten bis auf ein paar Details, die zum Teil witterungsbedingt nächsten Frühling ausgeführt werden, alle Massnahmen abgeschlossen werden. Drei Monate früher als geplant. Die beliebte und belebte Achse quer durch die historische Luzerner Altstadt steht der Bevölkerung und den Gästen wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Falkenplatz-Grendel
Blick von oben auf Falkenplatz Grendel

Realisiert wurde eine funktionale und der zentralen Lage entsprechend würdige Lösung: Die Trottoirs wurden auf grösseren Abschnitten aufgehoben, was die entsprechenden Abschnitte deutlich einladender und freundlicher wirken lässt. Die Strasse wird so zur Flaniermeile. Zwischen Schwanenplatz und Falkenplatz wurde als schlichtes gestalterisches Element auf der Strasse ein Granitband eingelassen. Zudem wurden auf der Achse sechs neue Sitzbänke platziert. Der Falkenplatz erstrahlt neu gepflästert. Die Neugestaltung erfüllt nun auch die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG). Weiter erhöht das Projekt die Verkehrssicherheit und löst die Veloparkierungssituation optimal.

Die Stadt Luzern unter Gesamtprojektleiter Daniel Nussbaumer dankt allen Beteiligten für ihre Mitwirkung und die sorgfältige Umsetzung des Projekts. Die Projekt- und Bauleitung, bestehend einer Ingenieurgemeinschaft von IUB Engineering AG und ewp bucher dillier AG Luzern, sowie die Anliker Bauunternehmung haben mit grossem Einsatz zum Projekterfolg beigetragen.

Daniel Nussbaumer (rechts) und Roland Waldis am Grendel
Daniel Nussbaumer (rechts) und Roland Waldis am Grendel

Die von der Stadt initiierte Begleitgruppe, bestehend aus Vertretern der Uhren- und Tourismusunternehmen, des Quartiervereins Altstadt, der IG Löwengraben, der Politik sowie weiteren Anrainern, hat das Projekt von Anfang an kritisch, aber grundsätzlich immer wohlwollend begleitet. Die Begleitgruppe hat jeweils an den Sitzungen mit der Stadt wichtige Rückmeldungen und Anliegen geäussert, von denen viele bei der Planung und Ausführung berücksichtigt werden konnten. Dank dieser engen, partizipativen Zusammenarbeit konnte das Projekt – im Rahmen des Möglichen – zur Zufriedenheit aller umgesetzt werden.

Save the Date: Am Samstag, 18. Mai 2019, organisieren Quartierkräfte, unterstützt von der Stadt, ein kleines, aber feines Abschlussfest (Infos unter www.loewengraben-grendel.info). Die Idee dahinter ist, der Bevölkerung die «neue» Altstadt und die Vielfalt der dortigen Läden bei Speis, Trank und Musik aufzuzeigen.

Alle Infos zum Projekt finden sich auf www.grendel.stadtluzern.ch.

Name
Grendel Ende Bauarbeiten Medienmitteilung 07.12.2018 (PDF, 183.84 kB) Download 0 Grendel Ende Bauarbeiten Medienmitteilung 07.12.2018