Urs Häner engagiert sich für die Menschen und Organisationen im Untergrundquartier. Als Co-Präsident des Vereins Senti-Treff und als Entwickler der UntergRundgänge hat er bedeutenden Anteil, dass dieses Quartier weit über seine Grenzen hinaus wahrgenommen wird. Urs Häner prägt das Quartier seit mehr als zwei Jahrzehnten. Sein unermüdlicher Einsatz stellt stets die Menschen und ihre Bedürfnisse ins Zentrum. Mit den UntergRundgängen zeigen er und alle übrigen Guides auf, welche Schätze sich auch im unscheinbaren Quartier verstecken. Urs Häner betreibt seit weit über 20 Jahren gänzlich ehrenamtliche, basisorientierte Quartierentwicklung, indem er den Menschen im Quartier hilft, hier Bleibe und Heimat zu finden.
Maggie Imfeld hatte ihre ehrenamtliche Tätigkeit für das freie Theaterschaffen in Luzern 1993 im Vorstand der Luzerner Spielleute aufgenommen und seither nicht mehr aufgegeben. Dabei hatte sie verschiedenste Aufgaben von Produktionsleitung, Vermietung, Administration, Buchhaltung und diverse Projektleitungen übernommen. Ohne den persönlichen Einsatz von Maggie Imfeld wäre der neue Theater Pavillon an Stelle des Spielleutepavillons nicht realisierbar gewesen. Ihre unschätzbare Rolle als Dreh- und Angelpunkt aller Entwicklungen der Luzerner Spielleute während mehr als 25 Jahren wurde 2009 vom Kulturmagazin 041 mit der Auszeichnung als Kulturkopf des Jahres gewürdigt. Seit 2008 leitet Maggie Imfeld den Theater Pavillon als Geschäftsführerin mit Kopf, Hand und viel Herz.
Peter Schulz hat den Medienstandort Luzern während Jahrzehnten in einzigartiger Weise geprägt. Als Gründer und erster Leiter des MAZ baute er diese so bedeutsame Schweizer Journalismusschule auf. Seit dieser Zeit steht Peter Schulz hinter zahllosen Publikationen, in denen der Kulturraum Zentralschweiz in all seinen Facetten dargestellt wird. Mit der Gründung der Stiftung «Akademie 91», deren Geschäftsleitung er selbst innehatte, nahm seine publizistische Tätigkeit beträchtlichen Schwung auf. Seit 2005 stellt er mit seinem Verlag Pro Libro Luzern eine einmalige Plattform zur Verfügung. Neben Publikationen zur Kultur in der Zentralschweiz ermöglichte er vielen regionalen Autorinnen und Autoren, ihre belletristischen Werke zu veröffentlichen.
Die Übergabe der Ehrennadeln an die vier Geehrten findet am 26. Oktober 2017 im Anschluss an die Sitzung des Grossen Stadtrates im Rathaus statt.
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung (PDF, 180.19 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung |