Familien bringen damit ihre Kinder zur Kita, Berufstätige ihre Pakete zur Post, und wieder andere transportieren ihre wöchentlichen Grosseinkäufe. Wer dafür kein eigenes eCargo-Bike anschaffen, sondern es stunden- oder tagesweise nutzen möchte, kann das ab sofort auch in Luzern tun. In wenigen Schritten kann ein Carvelo gebucht und an einem der acht Standorte abgeholt werden.
Am Freitag, 23. Juni 2017, hat auf dem Löwenplatz vor dem Bourbaki-Museum der Lancierungsevent stattgefunden, an dem den acht Luzerner Hosts unter Mitwirkung von Stadtrat Adrian Borgula, Direktor Umwelt, Verkehr und Sicherheit, die Schlüssel übergeben wurden. Die Stadt unterstützt das Projekt mit einer einmaligen Anschubfinanzierung von 20‘000 Franken. Für Adrian Borgula, ist carvelo2go ein zukunftsweisendes Angebot, das der Bevölkerung und dem lokalen Gewerbe einen Nutzen bringt. «Das Projekt Carvelo2go ist ein Angebot, das perfekt zu den Velo- förderungsmassnahmen der Stadt Luzern passt» sagt Adrian Borgula. «Es leistet einen Beitrag, die Strassen von Luzern zu entlasten». Die elektrischen Lastenvelos hätten ein grosses Potenzial, das Auto auf vielen Wegen im Einkaufs- und Freizeitverkehr zu ergänzen oder gar zu ersetzen.
Dies ist auch im Sinne der Mobilitätsstrategie der Stadt Luzern. Damit die Stadt auch in Zukunft für alle sicher erreichbar ist, setzt der Stadtrat auf Verkehrsmittel, die wenig Platz brauchen und umweltschonend sind. So ist unter anderem vorgesehen, den Veloanteil am gesamten Verkehrsaufkommen bis 2020 von heute zwei auf vier Prozent und bis 2035 sogar auf zehn Prozent zu erhöhen.
So funktioniert carvelo2go
carvelo2go zielt auf eine Verankerung im Quartier ab. Kleinbetriebe wie Apotheken, Bäckereien, Restaurants oder Bars haben die Rolle eines sogenannten Hosts inne. Sie stellen einen Stellplatz für ein Carvelo zur Verfügung, verwalten den Schlüssel und die Batterie. Im Gegenzug können die Hosts das Bike während einer bestimmten Zeitspanne kostenlos für ihre eigenen betrieblichen Zwecke einsetzen. Service und Wartung der Carvelos liegt bei carvelo2go. Die Carvelos werden über die Webseite www.carvelo2go.ch reserviert (ab Mitte Juli 2017 auch über eine App möglich). Danach liegt beim entsprechenden Host der Schlüssel bereit. Die Preise für die Miete sollen möglichst breite Bevölkerungsgruppen ansprechen. Die Buchungsgebühr beträgt fünf Franken, danach bezahlt man zwei Franken pro Stunde. In der Nacht zwischen 22 bis 8 Uhr entfällt der Stundentarif. Mit einem carvelo2go-Halbtax-Abo à 90 Franken halbieren sich alle Mieten.
Die Partner von carvelo2go
Am Sharing-Angebot der Mobilitätsakademie AG des TCS sowie des Förderfonds Engagement Migros beteiligen sich neben den nationalen Partnern TCS sowie der Schweizerischen Post auch das Bundesamt für Energie BFE mit dem Programm EnergieSchweiz. Christoph Schreyer, Leiter Mobilität beim BFE, ist überzeugt, dass Cargo-Bikes einen Beitrag zu mehr Energieeffizienz im städtischen Verkehr leisten können: «Mit eCargo-Bikes können viele kurze Autofahrten mit Warentransport ersetzt werden, dadurch wird Energie gespart und Lärm reduziert.»
Auch beim TCS wird das Potenzial für das eCargo-Bike-Angebot als hoch erachtet, weshalb neben dem Zentralclub auch die TCS-Sektion Waldstätte carvelo2go mit drei Carvelos unterstützt: «Als Mobilitätsclub wollen wir unseren Mitgliedern eine neue Mobilität anbieten, die Bewegung und Spass bringt und es ermöglicht, von Tür zu Tür Transporte zu erledigen – auch für Gewerbetreibende», sagt Peter Schilliger, Präsident der TCS-Sektion Waldstätte.
Weitere Informationen: Buchungsplattform: www.carvelo2go.ch
Bildmaterial: http://bit.ly/2oWTVVG
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung (PDF, 289.2 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung |