Kopfzeile

Inhalt

9. Mai 2016

Am 1. Juni 2016 wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet, ab dem 11. Dezember 2016 geht er in den fahrplanmässigen Betrieb. Die Städte Bellinzona und Luzern werden gemeinsam mit ausgesuchten Projekten auf die Bedeutung dieses Ereignisses hinweisen. Die beiden Städte rücken dabei näher zusammen. Während die Reisezeit auf gut 1 ½ Stunden sinkt, erwarten die beiden Städte, dass von der neuen Bahninfrastruktur mittel- und langfristig wesentliche Impulse für ihre Regionen und Städte ausgehen werden.

Die Entwicklungen der Städte Bellinzona und Luzern sind wesentlich durch ihre Lage an der Verkehrsachse zwischen Nord- und Südeuropa geprägt. So wie der erste Eisenbahntunnel durch den Gotthard und später die Autobahn zu einschneidenden Veränderungen führten, erwarten die beiden Städte wiederum Veränderungen. Das Tessin und die Zentralschweiz rücken näher. Die Städte Bellinzona und Luzern zeichnen sich durch eine Reihe Gemeinsamkeiten aus, die zum gegenseitigen Vorteil genutzt werden sollen:
  • Mittelgrosse Schweizer Städte, Kantonshauptorte. Luzern ist mit 80‘000 Einwohnenden die siebtgrösste Stadt der Schweiz; Bellinzona wird nach der Fusion mit 12 Umlandgemeinden mit zirka 45‘000 Einwohnenden an elfter Stelle rangieren.
  • Starke Präsenz des Tourismus, die landschaftlich reizvolle Lage und das historische Erbe spielen dabei zentrale Rollen.
  • Universitätsstädte
 
Bellinzona und Luzern sind die ersten grösseren Städte auf beiden Seiten des neuen Tunnels. Sie wollen von der neuen Nähe zum anderen Landesteil auf der anderen Seite des Gotthardmassivs profitieren. Dazu werden neben dem politischen Engagement der Stadtbehörden Institutionen und Personen aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft aufgefordert sein,
Initiativen zu entwickeln.

Um auf die Chancen hinweisen, die mit der neuen Bahninfrastruktur verbunden sind, finden zwischen Mai 2016 und April 2017 vier Anlässe statt.

Dienstag, 31. Mai 2016
Der Markt von Bellinzona zu Gast am Luzerner Wochenmarkt
Auf der Bahnhofstrasse um das Luzerner Theater verzaubern gegen 30 Marktstände aus Bellinzona das Reussufer mit südländischem Charme. Die Tessiner Waren werden von 8 bis 13 Uhr angeboten, ab 11.30 gibt es musikalischen Unterhaltung, ab 12 Uhr offeriert die Stadt Bellinzona der Luzerner Bevölkerung ein feines Risotto.

Freitag, 26. August 2016
Go and Run in Bellinzona mit Luzerner Beteiligung
Der Feierabendlauf führt an allen Sehenswürdigkeiten Bellinzonas vorbei. Der familiäre Laufanlass für alle bietet die ideale Gelegenheit, sich neben dem sportlichen Kräftemessen freundschaftlich zu begegnen. Alle interessierten Läuferinnen und Läufer aus Luzern sind eingeladen, Teil der blau-weissen Luzerner Delegation zu werden. Der Lauf ist 8,1 Kilometer lang.

Freitag, 14. Oktober 2016
Einweihung des neuen Bahnhofs in Bellinzona
Samstag, 15. Oktober 2016
Der Wochenmarkt von Luzern zu Gast am Markt in Bellinzona
Der Bahnhof von Bellinzona wird die Bahnreisenden künftig nach der Fahrt durch den Tunnel als „Tor ins Tessin“ (Porta del Ticino) begrüssen. Der erweiterte Bahnhof von Bellinzona wird am 14. Oktober in einer offiziellen Feier eingeweiht. Die Stadt Luzern ist bei den Feierlichkeiten mit einer offiziellen Delegation vertreten.
Am Samstag findet das grosse Volksfest für die Bevölkerung statt. Der Luzerner Wochenmarkt wird mit zahlreichen Ständen am Markt vom Bellinzona präsent sein. Die kulinarischen Spezialitäten aus der Zentralschweiz stehen im Fokus.

Samstag, 29. April 2017
Region Bellinzona/Alto Ticino ist Gastregion am Luzerner Stadtlauf
Erstmals wird eine Region aus der Südschweiz am Luzerner Stadtlauf als Gastregion dabei sein. Die Gäste aus dem Tessin profitieren von der gegenüber heute deutlich kürzeren Fahrzeit. Die 40. Ausgabe des Luzerner Stadtlaufs wird die Tessiner Farben rot und blau prominent präsentieren.
Name
Medienmitteilung (PDF, 170.14 kB) Download 0 Medienmitteilung
Medienmitteilung TI (PDF, 272.23 kB) Download 1 Medienmitteilung TI
Überblick (PDF, 33.13 kB) Download 2 Überblick