Kopfzeile

Inhalt

20. Oktober 2015
Der Stadtrat beantragt dem Parlament, die Zusammenarbeit mit den touristischen Organisationen weiterzuführen und zu stärken. Die bestehende Leistungsvereinbarung mit der Luzern Tourismus AG soll für weitere 4 Jahre verlängert werden. Dabei legt der Stadtrat Wert auf eine wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung des Tourismus in der Stadt Luzern. Die Kurtaxen werden wie bis anhin primär für den Betrieb der Informationsstelle im Bahnhof verwendet. In Zukunft werden sie auch für die Bereitstellung touristischer Infrastruktur und ab 1. Januar 2017 für die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Verkehrs für Hotelgäste eingesetzt.
Der Tourismus ist prägend für die Identität der Stadt und ihrer weltweiten Bekanntheit. Das Einkaufs-, Gastwirtschafts-, Freizeit- und Kulturangebot übertrifft die Standards einer vergleichbar grossen Stadt wesentlich. Die Vielfalt trägt viel zur Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort bei. Luzern gilt als die Tourismusstadt der Schweiz, und für viele Gäste steht Luzern für die Schweiz schlechthin. Dies ist Verpflichtung und Ansporn für Luzern zugleich. In Zukunft gilt es noch mehr auf die Qualität zum Nutzen der Einheimischen und der Gäste zu achten.

Der Tourismus ist in Stadt und Kanton Luzern ein wirkungsvoller und wichtiger Wirtschaftsmotor. Jeder sechste Arbeitsplatz wird dieser bedeutenden Branche zugerechnet und das touristische Umsatzvolumen beträgt im Kanton Luzern über eine Milliarde Franken. Der Anteil am Bruttosozialprodukt der Stadt Luzern beträgt über 8% und ist damit der höchste unter den Schweizer Städten. Diese zentrale Rolle soll der Tourismus auch in Zukunft spielen.

Der Stadtrat erachtet es als zentral, die LTAG in ihren Anstrengungen für den Tourismusstandort Luzern weiterhin zu unterstützen. Der Stadtrat will daher mit den Vertretern der Branche, allen voran Luzern Tourismus AG (LTAG), den etablierten Austausch weiterführen und stärken. Dies ist im Interesse von Bevölkerung und Gästen.

In Absprache mit Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der LTAG beantragt der Stadtrat, die Leistungsvereinbarung für die Jahre 2016 bis 2020 weiterzuführen. Dazu gehören auch finanzielle Beiträge: 460‘000 Marketingbeitrag und 90‘000 Kongressförderung aus allgemeinen Mitteln sowie weiterhin die von den Hotelgästen entrichteten Kur- und Beherbergungstaxen.

Diese enge Zusammenarbeit ist für den Stadtrat auch deshalb wichtig, weil der Tourismus das Leben in der Stadt nicht nur wirtschaftlich prägt, sondern auch gesellschaftlich und ökologisch Spuren hinterlässt. Derzeit ist der Tourismus regelmässig in der öffentlichen Diskussion, gerade weil die Branche überaus erfolgreich ist. Die Kapazitäten der Plätze, Strassen und Transportmittel stossen zuweilen an Grenzen. Der Stadtrat will dafür sorgen, dass die Balance zwischen Nutzen und Belastung erhalten bleibt. Wenn Branche und Öffentlichkeit zusammenwirken, sichern sie Arbeitsplätze, Steuerertrag und Konkurrenzfähigkeit. Für die Stadt ist es wichtig, dass die Anstrengungen für den Tourismusstandort Luzern nicht nachlassen. Luzern heisst seine Gäste seit 200 Jahren herzlich willkommen. Um diese langjährige Erfolgsgeschichte zu erhalten, sind auch die Einwirkungen des Tourismus auf die lokale Bevölkerung zu berücksichtigen.

Die Kurtaxe wird von denjenigen Gästen bezahlt, welche in der Stadt Luzern übernachten. Dieser Ertrag muss, gemäss kantonalem Tourismusgesetz, im Interesse der Gäste eingesetzt werden. Mit den beantragten Anpassungen des Kurtaxenreglements werden die Bestimmungen zur Verwendung aktualisiert. Neu soll aus den Kurtaxenerträgen den Hotelgästen die freie Benutzung des öV innerhalb der Tarifzone 10 des Tarifverbundes Passepartout mit der Gästekarte ermöglicht werden. Dieses Zusatzangebot wird aus dem Ertrag der Kurtaxe finanziert. Im Weiteren sollen aus der Kurtaxe auch Beiträge an touristische Einrichtungen ermöglicht werden.

Fünf Botschaften sind dem Stadtrat wichtig:
  • Der Tourismus hat die Stadt geprägt und ist ein wesentliches Merkmal von Luzern.
  • Die Tourismusbranche ist ein wichtiger Treiber für die Wirtschaft in Luzern.
  • Gäste aus aller Welt erwarten Gastfreundlichkeit, Offenheit und Toleranz.
  • Tourismus in der Stadt Luzern soll nachhaltig und qualitativ wachsen.
  • Die Rahmenbedingungen müssen für alle Interessengruppen optimal gestaltet werden. Die lokale Bevölkerung und die Gäste sollen die Stadt gemeinsam positiv erleben können.

Dokumente Grosser Stadtrat:
+ Luzern Tourismus. Leistungsvereinbarung Luzern Tourismus AG 2016 bis 2020 (Bericht und Antrag 27/2015)
+ Änderung Kurtaxenreglement. Teilrevision (Bericht und Antrag 28/2015)
Name
Medienmitteilung (PDF, 69.06 kB) Download 0 Medienmitteilung