Nach einer Vorselektion wurden Bewerbungsgespräche geführt, Dossiers studiert, Referenzen eingeholt. In der Endauswahl standen pro Bereich noch je rund 5 Personen. Mit den verbleibenden zwei Personen für den Posten des Präsidiums wurden Assessments, ausführliche Tests, durchgeführt. Neutral und unabhängig ist der Stadtrat bei der Suche von der Firma Silvan Felder VR Management unterstützt worden.
Im Zentrum der aktuellen Arbeiten steht der Aufbau der gemeinnützigen AG. Dem Stadtrat ist es wichtig, für diese Aufbauphase einen interdisziplinär zusammengesetzten Verwaltungsrat zu ernennen. Der Verwaltungsrat ist das oberste Aufsichts- und Gestaltungsorgan der neuen Organisation. Er ist verantwortlich für das strategische Management der gemeinnützigen AG. Er setzt die Geschäftsführung ein und führt diese. Er ist gebunden an die Eigentümerstrategie, die von Stadtrat und Parlament vorgegeben wird. Zur Verselbstständigung gehört es, die Qualität zu sichern und weiter zu entwickeln. Der Verwaltungsrat wird eine zukünftige Unternehmensstrategie entwickeln.
Dem Verwaltungsrat gehören folgende sechs Persönlichkeiten an:
- Beat Däppeler, Unternehmensberater, zurzeit noch Personalchef Stadt Luzern
- Manuela Jost, Stadträtin (Vertreterin des Stadtrates im Verwaltungsrat)
- Rolf Krummenacher, Managing Director Swiss Re, Luzern
- Alice Rufer Hohl, Betriebsökonomin, Liestal
- Guido Schüpfer, Dr. med., Luzern
- Elsbeth Wandeler, Pflegeexpertin, Bern
Beat Däppeler, Verwaltungsratspräsident
Beat Däppeler (60-jährig) ist designierter Verwaltungsratspräsident. Er ist Unternehmensberater und führte während 12 Jahren eine eigene Firma für Unternehmensberatung mit Kundinnen und Kunden aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Bereich. Sein Know How setzte er während 5 Jahren als Stabschef der Sozialdirektion der Stadt Luzern und in den letzten 9 Jahren als städtischer Personalchef ein. Er unterstützte den Aufbau der Sozialdirektion als Stabschef und war in der Projektleitung der Fusion Littau und Luzern als Personalchef tätig.
Beat Däppeler bringt Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Unternehmens- und Strategieentwicklung mit; so baute er als Geschäftsleiter die 12 Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Aargau mit rund 250 Mitarbeitenden auf. Er bringt Erfahrungen in verschiedenen Verwaltungsrats- und Vereinspräsidien mit.
Beat Däppeler kündigt seine Funktion als Personalchef der Stadt Luzern. Seine Stelle wird bereits am Freitag, 5. September 2014, neu ausgeschrieben. Die Rolle des Verwaltungsratspräsidenten erfordert in der Anfangsphase ein zeitlich grosses Teilzeit-Engagement und Flexibilität.
Manuela Jost vertritt den Stadtrat im Verwaltungsrat der Viva Luzern AG. Dazu wird sie den Verwaltungsrat der vbl AG verlassen. Neuer Vertreter der Stadt in diesem Gremium wird Stadtrat Martin Merki.
Viva Luzern AG – der Name für die gemeinnützige Aktiengesellschaft
Ab 1. Januar 2015 wird die Aktiengesellschaft VIVA Luzern AG heissen. Der Name ist lebensbejahend und betont Selbstbestimmung und Austausch. „Viva Luzern“ ist keine Abkürzung sondern ein verständlicher Name, der positive Gedanken und Bilder auslöst. „Viva Luzern“ ist für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige schnell vertraut und einprägsam.
Für die rund 1‘000 Mitarbeitenden schafft „Viva Luzern“ Zugehörigkeit und ermöglicht Identifikation. „Viva Luzern“ ist als Name für die breite Öffentlichkeit einprägsam und im Alltag schnell selbstverständlich. Der Name symbolisiert Lebendigkeit und Vertrautheit.
Verselbständigungs-Prozess als erste Phase der neuen Viva Luzern AG
Die fünf Betagtenzentren und die Pflegewohnungen als Dienstabteilung HAS der Stadt Luzern entwickeln sich weiter zur neuen gemeinnützigen Aktiengesellschaft Viva Luzern AG. Die neue Organisation Viva Luzern AG sichert eine bedarfsgerechte und menschenwürdige Pflege und Betreuung alter und pflegebedürftiger Menschen. Sie schafft Lebensqualität und Sicherheit für ihre Bewohnerinnen und Bewohner und ermöglicht ihnen grösstmögliche Individualität und Autonomie. Die hohe Qualität der Dienstleistungen im Interesse der Bewohnenden ist gesichert und wird weitergeführt. Der Verwaltungsrat wird in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung der Viva Luzern AG eine Unternehmensstrategie entwickeln. Diese stützt sich auf die städtische Eigentümerstrategie ab, die vom Grossen Stadtrat mit der Gesamtplanung 2015–2019 beschlossen wird.
Die Viva Luzern AG wird ab dem 1. Januar 2015 selbstständig und operativ sein. Die Arbeiten dazu sind immer noch zahlreich. Neben der Gründung der AG müssen unter anderem die rund 1‘000 Arbeitsverträge erstellt und das neue Erscheinungsbild des Unternehmens geschaffen werden. Die Gründung der AG wird mit einem Personalfest am 14. Januar 2015 gefeiert.
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung (PDF, 74.63 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung |