Kopfzeile

Inhalt

6. Juli 2020
Ab heute können in der Stadt Luzern Dauerparkkarten über die Parkingpay-App digital bezogen und genutzt werden. Der Gang zum Schalter und das physische Hinterlegen der Karte im Fahrzeug entfallen. Demnächst sollen auch weitere städtische Parkkarten-Angebote und Ausnahmebewilligungen digital bezogen werden können.

Pro Jahr werden bei der Dienstabteilung Stadtraum und Veranstaltungen (STAV) rund 33’000 Dauerparkkarten bezogen. Diese berechtigen zum zeitlich begrenzten Parkieren – von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten – auf den städtischen Parkfeldern. Ab dem 6. Juli 2020 können diese Dauerparkkarten vollumfänglich auf elektronischem Weg bezogen und benutzt werden.

STAV hat 2019 ein entsprechendes Digitalisierungsprojekt gestartet. Nach einem Einladungsverfahren hat sie den Auftrag an die Firma Digitalparking AG vergeben. Diese ist aktuell an über 550 Standorten in der Schweiz präsent.

Der Bezug einer Dauerparkbewilligung wird damit deutlich vereinfacht: Nutzende können im Internet auf der Website www.parkingpay.ch oder durch Download der App «parkingpay» ein Benutzerkonto anlegen und so eine Karte beantragen. Der Bewilligungsprozess passiert in der Folge vollumfänglich auf elektronischem Weg. Der Weg zum Schalter ist nicht mehr nötig – bleibt aber wei-terhin möglich. Ein paar Tage vor Ablauf der Bewilligung, zum Beispiel bei einer auf sechs Monate ausgestellten Anwohnerparkkarte, erhalten Kundinnen und Kunden ein Erinnerungsmail.

Mit der Einführung der digitalen Parkkarte ist auch das Ausdrucken und Deponieren der Parkbewilligung hinter der Fahrzeugscheibe nicht mehr notwendig. Die Bewilligung ist in einer Datenbank verzeichnet und mit dem Kontrollschild des Fahrzeugs verbunden. Bei Kontrollen scannt die Luzerner Polizei das Kontrollschild. Dabei erkennt sie sofort, ob dafür eine gültige Parkbewilligung hinterlegt ist. Sie erkennt dann auch gleich, ob jemand mit Twint oder an einer der Parkuhren mit Kontrollschildeingaben bezahlt hat (siehe Box). Das erleichtert ihre Arbeit.

In den kommenden Monaten werden seitens der Abteilung Stadtraum und Veranstaltungen noch weitere städtische Parkkarten-Angebote und Ausnahmebewilligungen digital und damit rund um die Uhr vom PC, Tablet oder Smartphone aus zu beziehen sein. Bei all diesen Umstellungen werden die Datenschutzauflagen vollumfänglich eingehalten.

Mit der Twint-App Gebühren an Parkuhren bezahlen

Digitalisiert hat die Stadt auch die Bezahlung an den Parkuhren. Seit Ende letzten Jahres kann an allen städtischen Parkuhren die Parkgebühr digital über die Bezahl-App Twint bezahlt werden. Twint ist die App der Schweizer Banken zum Bezahlen mit digitalem Bargeld. Damit kann sicher und bequem bezahlt werden, ohne das passende Münz für die Parkuhr dabei haben zu müssen. Die Möglichkeit, mit Bargeld zu bezahlen, bleibt aber weiterhin bestehen (siehe Mitteilung vom 3. Oktober 2019).

Digitale Parkuhren für die ganze Stadt geplant

Mittlerweile gibt es in Luzern drei digitale Parkuhren mit Kontrollschildeingabe. Dort geben Autofahrende anstelle der Parkfeldnummer ihre Autonummer ein. Die Parkfeldnummer bzw. das Parkticket werden nicht mehr hinterlegt. Die neuen Parkuhren führen zu einer Effizienzsteigerung im Betrieb und Unterhalt und erleichtern die Kontrolltätigkeit durch die Polizei, vor allem auch in Kombination mit bargeldlosen Zahlungen wie Twint (siehe Mitteilung vom 21. November 2018). Mit dem Bericht und Antrag «Konzept Autoparkierung» plant der Stadtrat, alle Parkuhren durch digitale Parkuhren mit Kontrollschildeingaben zu ersetzen. Diesen September wird das Projekt im Stadtparlament behandelt.

Name
Digitale Dauerparkkarte 06.07.20 (PDF, 287.51 kB) Download 0 Digitale Dauerparkkarte 06.07.20