- Hitze: Laut den Klimaszenarien für die Schweiz steigen bis im Jahr 2060 die durchschnittlichen Sommertemperaturen um weitere 2 bis 3 Grad Celsius. Die Anzahl der jährlichen Hitzetage nimmt zu. Insbesondere in dicht besiedelten und stark versiegelten Innenstädten können die Temperaturen in Innen- und Aussenräumen unangenehm hoch werden. Das kann zu gesundheitlichen Problemen sowie zu Schäden an städtischen Grünflächen und Infrastrukturen führen.
- Trockenheit: Neben Hitzewellen ist im Sommer auch mit längeren Trockenphasen zu rechnen. Dies ist insbesondere für Stadtbäume, Grünräume und deren Unterhalt eine grosse Herausforderung.
- Niederschläge: Gemäss den erwähnten Klimaszenarien werden die durchschnittlichen Niederschlagsmengen im Sommer ab- und im Winter zunehmen. Trotz längeren Trockenphasen im Sommer ist in Zukunft ganzjährlich öfter mit sogenannten Starkniederschlägen zu rechnen. Hohe Niederschlagsmengen in kurzer Zeit können Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und städtischen Grünflächen verursachen.
- Lebensräume: Die Biodiversität in Städten ist durch knappen Raum und unzureichende Vernetzung stark unter Druck. Weitere Stressfaktoren durch den Klimawandel können dazu führen, dass Arten und Lebensräume lokal aussterben z.B. durch Austrocknen von Feuchtgebieten oder durch zu hohe Temperaturen in Gewässern. Es gibt aber auch Arten, die vom Klimawandel profitieren. Manche dieser Arten haben negative Auswirkungen auf die städtischen Ökosysteme oder auf die menschliche Gesundheit.
- leisten einen wichtigen Beitrag zur Kühlung der Stadt.
- sorgen für eine bessere Durchlüftung und Begrünung.
- fördern Oberflächen und Baumaterialien, die weniger Hitze speichern.
- fördern versickerungsfähige Oberflächen (Dächer, Fassaden, Bodenbeläge) um Niederschlagswasser flächig speichern und wieder verdunsten zu können.
- leisten einen Beitrag zur Sicherung der Biodiversität.
- erhöhen die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der sich verdichtenden Stadt.
Link:
Name | |||
---|---|---|---|
Klimaanpassungsstrategie Medienmitteilung 29.05.2020 (PDF, 301.88 kB) | Download | 0 | Klimaanpassungsstrategie Medienmitteilung 29.05.2020 |