Am Mittwoch, 20. November 2019, hat das Kinderparlament (KiPa) zum 85. Mal getagt. Die Kinderparlamentarierinnen und -parlamentarier (KiPas) haben nach einer intensiv geführten Debatte darüber abgestimmt, welche Nominierten die jährliche Auszeichnung für Kinderfreundlichkeit und Kinderunfreundlichkeit erhalten.
Der Goldene Lollipop 2019 geht an fünf Quartierläden
Die KiPas haben entschieden, fünf Quartierläden mit dem Goldenen Lollipop auszuzeichnen:
- Familie Stalder und Team, Spar Geissensteinquartier
- Rene’s Quartierladen im Moosmattquartier
- Peter Stadelmann, Migros im Wesemlin
- Kajenthran Kanagalingam, Quartier-Treff an der Spitalstrasse
- Quai4 am Alpenquai und an der Baselstrasse
Die KiPas finden die Quartierläden deshalb sehr wertvoll: Sie ermöglichen den Kindern früh, selbstständig einzukaufen, da bereits kleinere Kinder die Läden selbstständig zu Fuss erreichen können. In den preisgekrönten Läden wird den Kindern beim Einkaufen geholfen, es werden bei Bedarf Einkaufslisten vorgelesen, und die Kinder werden sehr freundlich behandelt. Einige Quartierläden engagieren sich auch bei Anlässen im Quartier. Das schätzen die KiPas sehr.
Die Saure Zitrone 2019
Die Saure Zitrone 2019 geht an die Volksschule der Stadt Luzern für die von der Viva Luzern belieferten Mittagstische. Die Kinder bemängeln die Qualität und den Geschmack des Essens. Da immer mehr Kinder die Mittagstische besuchen, bitten die KiPas dringend darum, die Qualität des Essens für die von der VIVA Luzern belieferten Mittagstische zu verbessern. Die KiPas betonen, dass das Essen der Mittagstische, bei denen selber gekocht wird, hervorragend schmeckt und dass diese Mittagstische nicht von der Sauren Zitrone betroffen sind.
Preisübergabe
Die offizielle Preisübergabe des Goldenen Lollipops und der Sauren Zitrone findet am Mittwochnachmittag, 29. Januar 2020, um 14 Uhr statt. Der Ort wird später bekannt gegeben.
Spielplatz Dammgärtli
Das Kinderparlament hat beschlossen, sich dafür einzusetzen, dass der geplante Schacht für den Autobahn-Bypass nicht dort gebaut wird, wo sich der Spielplatz Dammgärtli befindet. Die Stadt soll andere Standorte prüfen, damit der Spielplatz bleiben kann. Eine Projektgruppe des Kinderparlaments wird an der nächsten Session einen Vorschlag präsentieren.
Kostenloser öffentlicher Verkehr für Kinder
Das Kinderparlament wird ausserdem einen Vorstoss ausarbeiten: Kinder von 6 bis 16 Jahren sollen in der Stadt Luzern kostenlos oder stark vergünstigt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein können. Die KiPas möchten so «Eltern-Taxis» verhindern und die Selbständigkeit fördern. Aktuell können Kinder bis 16 Jahre nur in Begleitung einer erwachsenen Person mit einer für sie gelösten Junior-Karte kostenlos den öffentlichen Verkehr nutzen.
Tag der Kinderrechte
Am 20. November 1989 wurde die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Fast alle Staaten der Welt haben diese Konvention unterzeichnet, 1997 auch die Schweiz.
Name | |||
---|---|---|---|
Kinderparlament Medienmitteilung 21.11.2019 (PDF, 303.67 kB) | Download | 0 | Kinderparlament Medienmitteilung 21.11.2019 |