Veloparkierung kann auf eine Etappierung verzichtet und die ganze Bahnhofstrasse auf einmal autofrei gemacht werden.
Im Herbst 2013 haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern die Initiative «Für eine attraktive Bahnhofstrasse in der Stadt Luzern» angenommen. Sie verlangt, dass die Stadt Luzern eine wenn immer möglich autofreie Bahnhofstrasse vom Luzerner Theater bis zur Einmündung in die Seebrücke realisiert. Der Grosse Stadtrat hat bisher Kredite von 890'000 Franken bewilligt. Damit wurden Workshops mit allen externen Partnern und der Projektwettbewerb durchgeführt sowie in den Jahren 2017 und 2018 das Siegerprojekt «Take a walk on the bright side» überarbeitet und das Verkehrsregime weiterentwickelt.
Dabei hat sich gezeigt, dass das Bauprojekt nicht wie geplant bis im Frühling 2018 und nicht mit den gesprochenen finanziellen Mitteln geplant werden kann. Hauptursache dafür ist, dass die Neugestaltung der Bahnhofstrasse viel komplexer ist als angenommen. Deshalb wurden die Planungs- und Projektierungskosten zu tief eingeschätzt. Zudem sind während der Planung weitere Projekte hinzugekommen, die Auswirkungen auf das Gesamtprojekt haben. Dazu gehören das Luzerner Theater, die Fernwärmeleitung von der Seidenhofstrasse über die Bahnhofstrasse bis zum Hirschengraben sowie die Planung einer neuen Velostation unter der Bahnhofstrasse.
Unterschätzt wurden insbesondere die Aufwendungen für den Landschaftsarchitekten des Siegerprojektes sowie die Aufwendungen für die Ingenieurgemeinschaft. So erweist sich zum Beispiel die Abstimmung der Planung für die Oberflächenarbeiten mit jener für die Verlegung, den Schutz und die Sanierung der zahlreichen Werkleitungen an diesem zentralen Ort direkt beim Bahnhof als viel schwieriger als angenommen. Für die weitere Planung der Neugestaltung Bahnhofstrasse beantragt der Stadtrat einen Zusatzkredit von 1,3 Mio. Franken. 600'000 Franken davon, die normalerweise erst mit dem Baukredit beantragt werden, sollen dafür sorgen, dass der Baustart möglichst früh erfolgen kann.
Chancen nutzen
Unter der Bahnhofstrasse soll zudem eine neue Velostation mit knapp 1100 Abstellplätzen erstellt werden. Sie soll über eine Rampe vor dem heutigen Swisscom-Gebäude erreicht werden. Eine Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass dies die einzige praktikable und mit dem Durchgangsbahnhof kompatible Lösung ist, die auch aus verkehrlicher Sicht überzeugt. Die gleichzeitige Planung und Realisierung der Neugestaltung der Bahnhofstrasse und der Velostation bieten zahlreiche Chancen: Synergien können genutzt, der Koordinationsaufwand kann gesenkt und das Risiko von weiteren Verzögerungen kann reduziert werden. Mit der Velostation kann das Veloparkierungsproblem in der Bahnhofstrasse gelöst werden. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, die ganze Bahnhofstrasse auf einmal autofrei zu machen.
Vorzeitige Teilsperrung
Neben dem Zusatzkredit von 1,3 Mio. Franken für die weitere Planung des Projekts Neugestaltung Bahnhofstrasse und Theaterplatz sowie dem Projektierungskredit über 2,05 Mio. Franken für die Velostation beantragt der Stadtrat auch einen Nachtragskredit von 240'000 Franken für eine vorzeitige Teilsperrung der Bahnhofstrasse, wie sie in einem politischen Vorstoss gefordert wird. Die Sperrung vom Theaterplatz bis zur Seidenhofstrasse soll 2020 umgesetzt werden, allerdings nur, wenn eine adäquate Zwischennutzung des freigespielten Raumes gesichert ist. Der Grosse Stadtrat wird über die drei Kreditanträge voraussichtlich am 20. Dezember 2018 entscheiden.
Der Stadtrat bedauert die Verzögerungen und die Mehrkosten, ist aber überzeugt, dass eine koordinierte Erarbeitung dieser zwei Vorhaben Sinn macht und eine Chance ist. Er ist überzeugt, dass sich die aufwändigen Zusatzabklärungen langfristig lohnen. Der Stadtrat setzt sich dafür ein, dass eine autofreie Bahnhofstrasse im Sinne des Stimmvolkes und eine nachhaltige Lösung für die fehlenden Veloabstellplätze so bald als möglich und im bewilligten Kostenrahmen umgesetzt werden. 2023 soll die Velostation realisiert, die Bahnhofstrasse neugestaltet und vom Theaterplatz bis zum Bahnhofplatz eine Begegnungszone eingeführt sein.
Link:
Bericht und Antrag 26/2018 "Neugestaltung Bahnhofstrasse/Theaterplatz und Velostation Bahnhofplatz"
Name | |||
---|---|---|---|
Neugestaltung Bahnhofstrasse Velostation Medienmitteilung 15.11.2018 (PDF, 186.54 kB) | Download | 0 | Neugestaltung Bahnhofstrasse Velostation Medienmitteilung 15.11.2018 |