Kopfzeile

Inhalt

13. Juli 2025
Mit internationalem Spitzenfussball und einer einmaligen Stimmung drehte sich in Luzern während 11 Tagen alles rund um Fussball und mehr. Die Host City Luzern von Stadt und Kanton Luzern zieht ein positives Fazit der UEFA Women’s EURO 2025. Sehr beliebt und gut besucht war die Fan Zone auf dem Europaplatz mit täglich über 10'000 Fans. Auch in Stadt und Region Luzern waren in den vergangenen Tagen viele Fussball-Fans unterwegs. Die drei Spiele im Stadion Allmend in Luzern waren alle ausverkauft und es herrschte eine einmalige Atmosphäre.

Im Detail

Die Fan Zone in Luzern beim Europaplatz erfreute sich vom 2. bis am 12. Juli 2025 grosser Beliebtheit und erwies sich als geselliger Treffpunkt. Dank eines attraktiven Programms mit Konzerten, Fan-Aktionen und Public Viewing besuchten durchschnittlich über 10'000 Personen pro Tag die Fan Zone. Besonders viele Besuchenden waren an den drei Spieltagen vor Ort und stimmten sich auf die Spiele ein. «Es war eine einmalige, friedliche und fröhliche Atmosphäre», sagt Leevke Stutz, Projektleiterin der Host City Luzern. Bereits am ersten Tag herrschte eine euphorische Stimmung, als Mädchenteams der Volksschule der Stadt Luzern am Finalturnier spielten und von ihren Klassenkameraden lautstark angefeuert wurden. Ein weiterer Höhepunkt folgte am 5. Juli: Die Fans der niederländischen und walisischen Nationalteams feierten in der Fan Zone ein fröhliches Fussballfest. Die Host City Luzern hatte das Programm in enger Zusammenarbeit mit beiden Nationalverbänden gestaltet, sodass DJs aus Wales und den Niederlanden mit einem gemeinsamen Set für ausgelassene Stimmung sorgten. «Diese gemeinsame Feier war ein sinnbildliches Zeichen für das friedliche Miteinander an dieser EM», sagt Leevke Stutz.

Fan Walks mit einem Rekord

An den drei Fan Walks, die an den Spieltagen vom Europaplatz bis zum Stadion führten, bewegten sich die Fans fröhlich singend, tanzend und musizierend durch Luzerns Strassen. Dies animierte die lokale Bevölkerung zum Mitmachen und zog viele Schaulustige an. Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Fan Walk der Niederlande und Wales am 5. Juli 2025. 8000 Fans der beiden Länder feierten gemeinsam in den Luzerner Strassen, was der grösste Fan Walk in der Geschichte einer Women’s EURO ohne Beteiligung des Gastgeberlandes ist. Auch die Fan Walks von Schweden (8.7.) mit gut 3'000 Fans und am 12.7. mit nochmals 3'000 Fans hinterliessen bleibende Eindrücke. Die Euphorie bei der einheimischen Bevölkerung wurde von Tag zu Tag grösser und zeigte sich besonders auch im dritten Fan Walk (12.7.), dem sich neben dänischen und polnischen Fans sehr viele Menschen in Schweizer Trikots anschlossen.

Drei ausverkaufte Spiele im Stadion Allmend

Insgesamt besuchten rund 43'000 Personen die drei Spiele im Stadion Allmend in Luzern. Der internationale Spitzenfussball begeisterte an den Matchtagen die Besuchenden im Stadion und zog grosse Fandelegationen aus den Niederlanden, Wales, Schweden, Dänemark und Polen an. Sie sorgten zusammen mit den einheimischen Fans für eine einmalige Atmosphäre und Stimmung im Stadion Allmend, das vollständig im offiziellen EURO-Branding gestaltet war.

Königin aus den Niederlanden und der Bundesrat in Luzern

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der niederländischen Königin Máxima und ihrer Tochter Prinzessin Ariane am 5. Juli 2025 im Stadion Allmend. Sie besuchten das Gruppenspiel zwischen den Niederlanden und Wales, gaben sich sehr volksnah und jubelten von der Tribüne aus den Zuschauenden zu. Auch im Stadion anwesend war gleichentags Bundesrat und Sportminister Martin Pfister, der sich zuvor mit Luzerner Vertretungen aus Politik und Sport zum geselligen Austausch traf und lobende Worte für den Anlass fand.

Mediales Interesse

In der Stadt und Region Luzern logierten Teams und Delegationen der Niederlande, Wales, Dänemark und Italien. Teams und Turnierorganisationen haben zusammen in und um Luzern über 2200 Übernachtungen gebucht. In privaten Unterkünften und auf Campingplätzen übernachteten zahlreiche Fussball-Fans. In der Stadt waren nicht nur an den Spieltagen viele Fussballgäste unterwegs und erkundeten die Region. Auch das Medieninteresse war gross u. a. mit Fernsehteams aus Wales, Schottland, Deutschland, Polen, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz. Neben dem Fussball wurden zahlreiche Beiträge über touristische Highlights aus der Region in die Welt hinausgetragen. Die Website www.luzern.com/weuro erfreute sich mit mehr als 34'000 Aufrufen innert 11 Tagen grosser Beliebtheit.

Positive Bilanz von Stadt und Kanton Luzern

Der Kanton Luzern und die Stadt Luzern sind rundum sehr zufrieden mit der Women’s EURO 2025. Projektleiterin Leevke Stutz sagt: «Wir wollten dem Mädchen- und Frauenfussball in Luzern eine Plattform bieten und eine einmalige Atmosphäre schaffen. Das ist uns definitiv gelungen».

Regierungspräsidentin Michaela Tschuor: «Was mich am meisten berührt hat, war diese unglaubliche Energie, die sich von der Fan Zone bis ins Stadion gezogen hat und Luzern zeitweise ganz in die jeweiligen Farben der Nationen tauchte. Die Women’s EURO ist für mich zu mehr als einem Sportereignis geworden. Sie ist zu einem Sommermärchen geworden, das verbindet – über Generationen, Geschlechter und Nationen hinweg.»

Stadtpräsident Beat Züsli: «Besonders beeindruckt hat mich, dass Fangruppen aus verschiedenen Ländern gemeinsam gefeiert haben und mit dem Fussball das Verbindende und nicht die Konkurrenz im Vordergrund stand». Zudem sei es gelungen, im ganzen Land eine grossartige Stimmung für den Frauenfussball zu erzeugen. «Luzern hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Es war das erhoffte, friedliche Fussballfest».

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Rund 240 freiwillige Helferinnen und Helfer leisteten in der Fan Zone sowie im und ums Stadion einen grossen Einsatz zum guten Gelingen des Anlasses. «Ihnen gebührt ein besonderer Dank», sagt Leevke Stutz. Darüber hinaus waren noch viele weitere Personen im Einsatz. Insbesondere die enge und professionelle Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Sicherheitsdiensten, Ressortverantwortlichen und der Leitung der Host City trug massgeblich zum Gesamterfolg bei. Es kam zu keinen Zwischenfällen, die Abläufe verliefen jederzeit reibungslos.

Weitere Informationen

www.luzern.com/de/weuro
www.stadtluzern.ch/euro 
www.lu.ch/verwaltung/GSD/gsd_projekte_themen/WEURO

Name
Bilanz Women's EURO 2025 Luzern Medienmitteilung 13.07.2025 (PDF, 132.6 kB) Download 0 Bilanz Women's EURO 2025 Luzern Medienmitteilung 13.07.2025