Kopfzeile

Inhalt

4. Juli 2025

WC-Masterplan 3: Anlage Mühlenplatz Erweiterung, Realisierung

Die Stadt Luzern erneuert und erweitert die öffentliche WC-Anlage am Mühlenplatz. Diese stark genutzte Anlage besteht seit über 27 Jahren und ist heute dementsprechend sanierungsbedürftig. Die bestehende hindernisfreie WC-Kabine in der Mitte wird erneuert. Aufgrund der hohen Frequentierung entstehen links und rechts von der aktuellen Kabine zwei zusätzliche moderne WC-Kabinen.

Mit dieser Massnahme wird die Toilettensituation in der Innenstadt spürbar verbessert – insbesondere an einem zentralen Ort mit hoher Besuchsfrequenz. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 490’000 Franken. Die Bauarbeiten sollen bis Ende Mai 2026 abgeschlossen sein.
 

Urnengang vom 28. September 2025: städtische Abstimmungsvorlage

Der Stadtrat hat die folgende städtische Abstimmungsvorlage auf den 28. September 2025 angesetzt:

  • Initiative «Begrünte und autobefreite Quartiere für Luzern»

Die Stimmberechtigten erhalten die Unterlagen in der Woche vom 1. bis 5. September 2025.
 

Haltung des Stadtrates zum kantonalen Grundlagenbericht zur Versorgungsplanung Langzeitpflege 2026–2035

Das Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern (GSD) hat die Stadt Luzern eingeladen, an der Anhörung des Grundlagenberichts zur Versorgungsplanung Langzeitpflege 2026–2035 teilzunehmen.

Die Stadt Luzern unterstützt den Grundlagenbericht und befürwortet die Orientierung am präsentierten Deutschschweizer Normszenario. Die Strategie ist jedoch unter dem Leitgedanken «ambulant und stationär» weiterzuentwickeln, da ein rein ambulantes Setting nicht für alle Menschen bedarfsgerecht ist.

Zudem ist es der Stadt wichtig, bei der Planung und Umsetzung von Pflegeplätzen strukturelle und gesellschaftliche Faktoren mitzuberücksichtigen. Herausforderungen wie Fachkräftemangel, fehlende altersgerechte Wohnangebote oder soziale Aspekte wie Einsamkeit zeigen, dass eine rein zahlenbasierte Planung nicht genügt.

Die Stadt Luzern ist bereit, gemeinsam mit der Planungsregion Luzern die tatsächlich zusätzlich benötigten Pflegeplätze bereitzustellen. Dafür braucht es jedoch mehr als eine geografische Überprüfung der Planungsregionen. Notwendig ist auch eine stärkere fachliche und finanzielle Ausstattung. Die Einführung einer überregionalen Spezialversorgung wird begrüsst. Zudem weist die Stadt Luzern darauf hin, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte im Bericht nicht berücksichtigt wurden. Hier besteht im Kanton Luzern Entwicklungspotenzial, das im Sinne einer integrativen und bedarfsgerechten Versorgung genutzt werden sollte. Ausserdem ist es aus Sicht der Stadt Luzern zentral, dass der Herausforderung des fehlenden hindernisfreien und bezahlbaren Wohnraums für ältere Menschen auch auf Kantonsebene aktiv begegnet wird.

Auf der städtischen Website unter Vernehmlassungen hat der Stadtrat seine umfassende Stellungnahme publiziert.
 

850 Jahre Stadt Luzern

Die Gründung der Stadt Luzern jährt sich im Jahr 2028 zum 850. Mal. Der Stadtrat hat deshalb die Grundsatzfrage geklärt, ob die Stadt Luzern dieses Jubiläum 50 Jahre nach der grossen 800-Jahr-Feier von 1978 feiern soll und entsprechende Aktivitäten geplant werden sollen. Nach Vorabklärungen und ersten Ideen sowie Vorschlägen, die bereits an die Stadt herangetragen wurden, hat der Stadtrat beschlossen, entsprechende Anlässe zum 850-Jahr-Jubiläum zu planen.

In einem ersten Schritt müssen im Herbst 2025 die finanziellen und personellen Ressourcen mit einem Bericht und Antrag an den Grossen Stadtrat bereitgestellt werden, um die Planung mit einer Projektleitung, und unter Einbezug von externen Stakeholdern und der Bevölkerung, angehen zu können. Es wird dann dieser Projektleitung obliegen, Ideen sowie Vorschläge aus der Bevölkerung entgegenzunehmen.

Näheres zu weiteren Schritten, zum Zeitplan sowie zur Partizipation wird der Stadtrat mit dem oben genannten Bericht und Antrag kommunizieren.

Name
Kurzinformationen des Stadtrates vom 04.07.2025 (PDF, 125.08 kB) Download 0 Kurzinformationen des Stadtrates vom 04.07.2025